Dienstreisen und doppelte Haushaltsführung steueroptimal und korrekt abzurechnen, ist ein komplexes Thema. Sowohl für den Dienstreisenden als auch für die Unternehmen, deren Mitarbeiter auf Reisen gehen.
Arbeitnehmer müssen wissen, ob, wie und in welcher Höhe sie Kosten und Pauschalen in ihrer Einkommensteuererklärung ansetzen können.
Auch benötigen Unternehmer eine fundierte Kenntnis, wie die Kosten in der Lohnabrechnung zu behandeln sind.
Das Fachbuch führt in seiner 5. Auflage aus, welche steuerlichen Besonderheiten für das Reisekostenrecht bestehen. Die Themen beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit, Fahrtkosten bei Inlandsreisen, Verpflegungsmehraufwand, Mahlzeitengestellung, Übernachtungskosten, doppelte Haushaltsführung und Reisenebenkosten werden übersichtlich zusammengefasst und anhand von Beispielen, Grafiken und Schaubildern leicht verständlich behandelt.
Abgerundet wird das Fachbuch durch die neuen Regelungen für Berufskraftfahrer.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer der Steuerberater der richtige Ansprechpartner.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kleine und mittelständische Unternehmen
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-96276-026-7 (9783962760267)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Gunther Schwanke, Rechtsanwalt in Nürnberg, ist seit 2011 in der auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei BECK in der Metropolregion Nürnberg tätig. Seit 2015 ist Rechtsanwalt Schwanke geschäftsführender Partner der Kanzlei und betreut Arbeitgeber und Arbeitnehmer in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.
Im Jahr 2011 hat Rechtsanwalt Schwanke die theoretischen Kenntnisse zum Erwerb des Titels "Fachanwalt für Steuerrecht" erfolgreich nachgewiesen.
Seit einigen Jahren ist Herr Schwanke neben der anwaltlichen Tätigkeit als Referent in der Fortbildung und als Autor tätig. Zu verschiedenen arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Themen erstellte und moderierte er zahlreiche Online- und deutschlandweite Präsenzseminare. Seit 2014 bietet er die Onlineseminare "Reise- und Bewirtungskosten - Grundlagen für die rechtssichere Abrechnung" und "Lohn optimal gestalten" an.
1 Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit
1.1 Erste Tätigkeitsstätte
1.1.1 Ortsfeste betriebliche Einrichtung
1.1.2 Zwei-Stufen-Prüfung
1.1.2.1 Dauerhafte dienst- oder arbeitsrechtliche Zuordnung durch den Arbeitgeber (1. Stufe)
1.1.2.2 Dauerhafte Zuordnung
1.1.3 Hilfsweise quantitative Zuordnungskriterien (2. Stufe)
1.1.4 Mehrere Tätigkeitsstätten
1.2 Sammelpunkt
1.3 Weiträumiges Tätigkeitsgebiet
2 Fahrtkosten bei Inlandsreisen
2.1 Überlassung eines Dienstwagens
2.2 Privater Pkw
2.2.1 Tatsächliche Kosten
2.2.2 Kilometerpauschalen
2.3 Öffentliche Verkehrsmittel
2.4 BahnCard
3 Verpflegungsmehraufwendungen (Verpflegungspauschalen) bei Inlandsreisen
3.1 Überblick: Auswärtstätigkeiten im Inland
3.1.1 Eintägige Auswärtstätigkeit
3.1.2 Mehrtägige Auswärtstätigkeiten
3.2 Dreimonatsfrist
3.3 Pauschalbesteuerung
4 Mahlzeitengestellung durch Arbeitgeber bei Auswärtstätigkeiten
4.1 Ansatz der amtlichen Sachbezugswerte
4.2 Ausschluss der Sachbezugswerte bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Verpflegungspauschale
4.3 Mahlzeiten im ganz überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse
4.4 Großbuchstabe "M" im Lohnkonto
5 Kosten der Unterkunft bei Inlandsreisen
5.1 Trennung von Kosten für Unterkunft und Mahlzeiten
5.2 Notwendige Mehraufwendungen
5.3 Zeitliche Begrenzung
6 Auslandsreisekosten
6.1 Fahrtkosten
6.2 Verpflegungsmehraufwand (Auslandstagegelder)
6.3 Übernachtungskosten
7 Reisenebenkosten
8 Doppelte Haushaltsführung im Inland
8.1 Berufliche Veranlassung
8.2 Eigener Hausstand
8.3 Notwendige Mehraufwendungen
8.3.1 Fahrtkosten
8.3.2 Verpflegungsmehraufwendungen
8.3.3 Kosten der Unterkunft
8.3.4 Umzugskosten
8.3.5 Schaubild zu den abziehbaren Aufwendungen
9 Anhang: Auslandsreisekosten 2020