Die Zukunft der Politik: Kommunen bändigen den Kapitalismus
Politikverdrossenheit gehört schon fast zum guten Ton: Für viele steht Politik für Unredlichkeit, Undurchsichtigkeit und Mangel an Sachkenntnis. Dieser Zustand ist mehr als beunruhigend, schließlich ist Politik notwendig, um das Zusammenleben in der Gesellschaft friedlich zu ermöglichen.
Die SPD-Politikerin und Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan hat analysiert, welche Lösungen demokratische Politik angesichts der Herausforderungen durch die Globalisierung bieten kann.
- Der Ruf nach Alternativen: Was, wenn nicht demokratische Politik?
- Strategien zur Weiterentwicklung demokratisch-repräsentativer Politik
- Bürgerbeteiligung: Politische Partizipation durch Kommunen und NGOs
- Global Governance: gemeinsam über die Grenzen der Nationalstaaten hinauswirken
- Was folgt? Die "antagonistische Kooperation" zwischen Politik, organisierter Zivilgesellschaft und Unternehmen
Ein hoffnungsvoller Ausblick: so können wir die Krise der Demokratie überwinden
Hinter jeder Form von Politik steht immer auch ein Menschenbild. Unser Menschenbild, das Gleichheit, Freiheit und Menschenwürde vertritt, charakterisiert am besten die Demokratie, um deren Probleme und Chancen es Gesine Schwan in ihrem Buch geht.
Wie kann eine so geprägte demokratische Politik unter den Bedingungen der Globalisierung gelingen? Die Antwort auf diese Frage liegt für Gesine Schwan in der Zusammenarbeit über nationalstaatliche Grenzen hinaus. Gerade die zunehmende Vernetzung ist eine Chance, gemeinsam Einfluss zu nehmen: Weg von politischen Entscheidungen auf Basis einzelner Staaten, hin zu globaler Kooperation beim Krisenmanagement - nur so können wir Herausforderungen wie Klimawandel oder den globalen ungeregelten Kapitalismus meistern.
Eine spannende und kenntnisreiche Bestandsaufnahme, die Möglichkeiten zeigt, unsere demokratischen Werte zu erhalten und weiterzuentwickeln!
Rezensionen / Stimmen
»Wenn wir die (die derzeitige Politikverdrossenheit) nicht angehen, nichts dagegen tun, dann kann unsere Art des sozialen, des politischen Zusammenlebens noch mehr gefährdet sein.« Gesine Schwan im Interview mit rbb inforadio
»Ein spannendes Buch, dass vor allem auch jeden einzelnen nachdenken lässt: Was kann ich denn eigentlich tun in meine Stadt, in meiner Kommune, in meiner Gemeinde.« mdr Riverboat
»Gesine Schwan hat zweimal bei der Bundespräsidentenwahl nicht gewonnen, aber hätte sie gewonnen, hätte sie nicht die Zeit gehabt, das Buch Politik trotz Globalisierung zu schreiben. [...] Tolles Buch, Sie lernen dazu.« WDR 2 Jörg Thadeusz
»Das neue Buch von Gesine Schwan heißt Politik trotz Globalisierung - und dem Wörtchen 'trotz' kommt hier besondere Bedeutung zu. Die SPD-Politikerin sucht in dem Text nach Wegen, wie demokratische Politik auch im Zeitalter der Globalisierung funktionieren kann« Anke Schaefer, DLF Kultur
»Wer den ökonomischen und politischen Status quo grundsätzlich verändern will, wird Gesine Schwans Buch für nicht radikal genug halten. Es formuliert aber ein wichtiges Diskussionsangebot aus Sicht einer Traditionslinie, die die zivilgesellschaftliche Erneuerung der Demokratie mit den klassischen Methoden politischer Gestaltungsmacht verbinden möchte.« Martin Hubert, Deutschlandfunk Andruck
»Eine schlüssige Strategie dafür, die Globalisierung demokratisch zu gestalten - längst fällig und hochaktuell!« Ernst Ulrich von Weizsäcker
»Ich glaube, dass wir den Menschen, die (.) Politik insgesamt ablehnen, eine Chance bieten müssen, dass sie in ihrem Lebensumfeld wirken können. Dass sie verstehen, was Politik im eigentlichen Sinne ist, nämlich sich mit den anderen darüber zu verständigen, wie wir unsere Kommune verwenden können.« Gesine Schwan in der Sendung maischberger. die woche
»Nachhaltigkeit und Demokratie gehören zusammen - dieses Konzept zeigt, warum und wie.« Maja Göpel
»Gesine Schwan zeigt, warum wir demokratische Politik brauchen und wie wir sie stärken können.« Katarina Barley
»Dass sie ihre kritischen Töne gut verpacken kann, beweist Schwan nun auch mit ihrem vorgestellten Buch >Politik trotz Globalisierung< ...« Hildesheimer Allgemeine Zeitung
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 14.3 cm
Dicke: 2.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8062-4308-6 (9783806243086)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Gesine Schwan, 1943 in Berlin geboren, ist Präsidentin und Mitgründerin der Humboldt-Viadrina Governance Platform. Die SPD-Politikerin und Politikwissenschaftlerin ist zudem Vorsitzende der Grundwertekommission ihrer Partei und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Von 1999 bis 2008 war sie Präsidentin der Europa-Universitat Viadrina in Frankfurt (Oder). Von 2005 bis 2009 war sie Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnischen Beziehungen. Ihre Lebensthemen sind Verständigung und Demokratie.
Vorwort. 6
Einleitung 9
Kapitel 1 13
Was heißt Politik? Vereinbarungen zwischen freien und gleichberechtigten Bürgern: Athen 14
Mit Lug und Trug für Staatsräson und Stabilität: Machiavelli . 21
Zwischen Bürgerkrieg und tugendhaftem Gemeinwillen: Gesellschaftsverträge 24
Wird Politik überflüssig? Marx, die Anarchisten und der Feminismus 45
Ist Politik eine Illusion? Niklas Luhmann vs. Fritz W. Scharpf 53
Politik am Rande des Krieges: Carl Schmitt 60
Miteinander reden und handeln: Hannah Arendt. 65
Hat demokratische Politik Zukunft? 76
Kapitel 2 85
Alternativen zu demokratischer Politik Effizienz durch Machtkonzentration: China 86
Der Ruf nach Fachleuten und Technokraten 87
Mit rigiden Regeln gegen die Unsicherheit? . 92
Markt statt Politik . 93
It's politics, stupid! 97
Kapitel 3 99
Die aktuelle Krise der liberalen Demokratie und des Liberalismus Der liberale Westen auf dem Prüfstand 100
Die Rückkehr von Antiliberalismus und Nationalismus 101
Politischer vs. ökonomischer Liberalismus 102
Deregulierung, Desorientierung, Despair 104
Keine politische Freiheit ohne soziale Sicherheit 107
Mehr politische Teilhabe vor Ort . 110
Der reaktionäre Irrweg zurück in den Nationalstaat 112
Kapitel 4 115
Transnationaler politischer Liberalismus in der ökonomischen Globalisierung: Good Global Governance
Was heißt Governance? 116
Nachhaltigkeit und Gemeinwohl: Orientierung für eine Good Global Governance 117
Warum wir streiten müssen, um uns zu verstehen . 123
Kapitel 5 131
"Antagonistische Kooperation" von Politik, organisierter Zivilgesellschaft und Unternehmen
Die politische Mitverantwortung von Zivilgesellschaft und Unternehmen . . 132
Chancen der "antagonistischen Kooperation" 136
Warum man die Konzerne zu ihrem Glück zwingen sollte 143
Kapitel 6 145
Wie entwickeln wir demokratisch-repräsentative Politik weiter?
Die Grundlagen der repräsentativen Demokratie . 146
Losen oder wählen? 152
Kapitel 7 165
Globale Nachhaltigkeit durch gemeinsame kommunale Entwicklung Chancen von Beiräten für nachhaltige Politik 166
Wie nachhaltige Politik gelingen kann 169
Entwicklungsbeiräte als Quadratur des Kreises . 171
Kapitel 8 177
Kommunen und Städte als Motor globaler demokratischer Politik Horte demokratischer politischer Kultur 178
In Zusammenschlüssen überwinden Städte und Kommunen lokale Beschränkungen 180
Beispiel: Die demokratische Digitalisierung 183
Beispiel: Globaler Klimaschutz und sozialökologischer Wandel . . 192
Beispiel: Asyl- und Flüchtlingspolitik . 198
Was folgt? . 211
Anhang 215
Abkürzungsverzeichnis . 215
Anmerkungen 216
Literaturverzeichnis 221