In Lisl Pongers Werken werden kulturelle Stereotypen demontiert und Wirkmächtigkeiten von Bildern über andere hinterfragt. In ihrer jahrzehntelangen konsequenten Arbeit mit Fotografie, Film und Installation hat die Künstlerin eine charakteristische »Pongersche Perspektive« auf die Welt entwickelt. Ihre bildnerischen Konstruktionen sind immer auch Dekonstruktionen von dominanten Blickregimes, die in den Grenzgebieten von Kunst, Gesellschaft und
Politik wirksam sind.
Elisabeth Streit und Dietmar Schwärzler haben Wissenschaf ter:innen, Kurator:innen und Wegbegleiter:innen eingeladen, um erstmals die gesamte Bandbreite von Lisl Pongers künstlerischem und gesellschaftspolitischem Engagement zu untersuchen. Das Ergebnis ist eine reich bebilderte Essaysammlung, die in deutscher und englischer Sprache Pongers Bildwelten und ihre visuellen Strategien gegen die Ikonografien des Unrechts ergründen.
Das Buch ist der erste Band der Reihe ». eine Art zu denken«, die in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmmuseum in der Edition Zyphius erscheint.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen und inkludiertem Film-File zum Download
Maße
ISBN-13
978-3-99136-109-1 (9783991361091)
Schweitzer Klassifikation