Im seit 1985 als Buch erscheinenden Arzneiverordnungs-Report werden die Rezepte für die Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit Methoden der evidenzbasierten Medizin analysiert.Seit dieser Zeit bietet der Report eine unabhängige Informationsmöglichkeit über die verschiedenen Komponenten der Arzneimittelverordnung und trägt damit zur Transparenz des Arzneimittelmarkts, zur Bewertung von Arzneimitteln und zu einer sowohl zweckmäßigen und sicheren evidenzbasierten als auch wirtschaftlichen Arzneitherapie bei.
Die etablierte Gliederung des Arzneiverordnungs-Reports in vier Teilabschnitte wurde im neuen, größeren Buchformat beibehalten. Darüber hinaus werden weitere Komponenten des Arzneimittelmarkts in vier neuen Kapiteln über Zulassungsverfahren für neue Arzneimittel in Europa, das AMNOG-Erstattungsbetragsverfahren, Arzneimittelrabattverträge und einen europäischen Preisvergleich für patentgeschützte Arzneimittel dargestellt.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Berlin, Heidelberg
Deutschland
Illustrationen
80 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-50350-8 (9783662503508)
DOI
10.1007/978-3-662-50351-5
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Ulrich Schwabe, Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg
Dr. Dieter Paffrath, Köln
Im seit 1985 als Buch erscheinenden Arzneiverordnungs-Report werden die Rezepte für die Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit Methoden der evidenzbasierten Medizin analysiert.Seit dieser Zeit bietet der Report eine unabhängige Informationsmöglichkeit über die verschiedenen Komponenten derArzneimittelverordnung und trägt damit zur Transparenz des Arzneimittelmarkts, zur Bewertung von Arzneimitteln und zu einer sowohl zweckmäßigen und sicheren evidenzbasierten als auch wirtschaftlichen Arzneitherapie bei.
Aus dem Inhalt - Einführung
- Arzneimittelmarkt
- Vertiefende Analyse ausgewählter Themen und Trends
- Zulassung von Arzneimitteln
- Neue Arzneimittel 2015
- Indikationsgruppen
- Versorgungssituation nach Arzt- und Patientengruppen sowie Regionen
- Statistischer Anhang
Die Herausgeber
Professor Dr. Ulrich Schwabe, Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg
Dr. Dieter Paffrath, Köln