Doppelt hält besser: Dieses Buch bereitet den Studenten bestens auf die Klausur zum Allgemeinen Verwaltungsrecht vor. Anhand von Fällen verdeutlicht es die Strukturen und zugleich die klausurrelevanten Probleme des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Damit gibt es einerseits einen Überblick über die typischen Schwierigkeiten. Gleichzeitig weiht es den Leser in die Problemstellungen ein, die zumeist in Verwaltungsrechts-Klausuren abgefragt werden.
Auf jeden einzelnen Fall folgen eine ausführliche Lösung und ein Gutachten. Darin vermitteln die Autoren alles Wissenswerte zum Fall und zur Klausur. Die Gutachten erklären die materiellen Inhalte, verdeutlichen aber zugleich die ebenso wichtige Technik, mit der der Stoff in der Klausur dargestellt werden soll. Alle Fälle sind universitätserprobt: sie sind aus dem Dialog mit Studenten entstanden. So bieten sie den Lesern einen besonders praxisnahen Nutzen.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Jurastudenten, Rechtsreferendare
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04276-6 (9783415042766)
Schweitzer Klassifikation
Winfried Schwabe ist Rechtsanwalt in Köln. Seit über 15 Jahren tätig als Repetitor, AG- und Klausurenkursleiter. Er ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln und Autor mehrerer Lehrbücher.
Inhaltsverzeichnis
1. Abschnitt: Die Klagearten nach der VwGO
Fall 1 »Süßer die Glocken nie klangen!« 14
Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs; § 40 Abs. 1 VwGO; die öffentlichrechtliche Streitigkeit; Abgrenzung zu privatrechtlichen Streitigkeiten; sakrales und nicht sakrales Glockenläuten.
Fall 2 »Alkohol ist keine Lösung!« 25
Die Anfechtungsklage nach § 42 Abs. 1 Alt. 1 VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung; Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs; öffentlich-rechtliche Streitigkeit; der Verwaltungsakt nach § 35 Satz 1 VwVfG; allgemeine und besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen; die Adressatentheorie.
Fall 3 »Glücksritter« 39
Die Verpflichtungsklage nach § 42 Abs. 1 Alt. 2 VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung; Statthaftigkeit; allgemeine und besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen; Möglichkeitstheorie; Frist des § 70 Abs. 1 VwGO; Bekanntgabe nach § 41 Abs. 2 VwVfG; Fristberechnung nach den §§ 187 ff. BGB.
Fall 4 »Der Hüter des Rechts« 49
Die Fortsetzungsfeststellungsklage nach § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung; die Erledigung von Verwaltungsakten; der Landgerichtspräsident als Behörde gemäß § 1 Abs. 4 VwVfG; allgemeine und besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen; das Vorverfahren; die rügelose Einlassung zur Sache.
Fall 5 »Der Mitternachtskick« 64
Die allgemeine Leistungsklage - Aufbau und Sachentscheidungsvoraussetzungen; die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs bei öffentlich-rechtlichen Immissionen; der Begriff der Daseinsvorsorge; Klagebefugnis bei der Leistungsklage; die Klageeinreichung per E-Mail.
Fall 6 »Ein Herz für Tiere!?« 76
Die allgemeine Feststellungsklage - Aufbau und Sachentscheidungsvoraussetzungen; der Begriff des »Rechtsverhältnisses«; der Grundsatz der Subsidiarität; die Genehmigungspflichtigkeit eines Vorhabens; das Feststellungsinteresse; die Anwendung von § 42 Abs. 2 VwGO analog.
2. Abschnitt: Der Verwaltungsakt: Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit
Fall 7 »Alkohol ist immer noch keine Lösung!« 88
Die Begründetheit der Anfechtungsklage; die Ermächtigungsgrundlage des § 15 Abs. 2 Gast-G; der Begriff der »Zuverlässigkeit« im Sinne des § 4 Abs. 1 Gast-G; die unbestimmten Rechtsbegriffe; die Konkretisierung durch gesetzliche Beispiele; die gebundene Entscheidung.
Fall 8 »Künstlerpech für den Restaurator?« 100
Die vollständige Überprüfung einer Klage; die Anfechtungsklage; Prüfungsaufbau und Voraussetzungen; Spezial-Zuweisungen der Handw-O; der Begriff des »Gewerbebetriebes« und des »Handwerksbetriebs«; das behördliche Ermessen: Begriff und Bedeutung; die Ermessensreduzierung auf Null; der Ermessensfehler.
Fall 9 »Versprochen ist versprochen!« 114
Die Verpflichtungsklage; Allgemeinverfügung nach § 35 Satz 2 VwVfG; das subjektive Recht auf Erlass einer verkehrsregelnden Maßnahme; § 38 VwVfG als Anspruchsgrundlage für den Erlass eines VA; die Begriffe der Zusicherung; der Umfang der Zusicherungsfähigkeit; die Wirksamkeit einer Zusicherung; die Bindungswirkung gemäß § 38 Abs. 3 VwVfG.
Fall 10 »Gebt das Hanf frei!« 129
Die Verpflichtungsklage nach § 42 VwGO; die Erteilung einer Erlaubnis nach den §§ 3, 5 BtMG; unbestimmte Rechtsbegriffe; die verfassungskonforme Auslegung einer Anspruchsgrundlage; Begründung eines Anspruchs mithilfe der Verfassung; die Regelung des Art. 4 Abs. 2 GG; vorbehaltlose Grundrechte; Einschränkbarkeit von Art. 4 GG; Ermessensreduzierung
Fall 11 »Mamas Bester?« 143
Die Nichtigkeitsfeststellungsklage nach § 43 Abs. 1 Alt. 2 VwGO; Aufbau von Zulässigkeit und Begründetheit; Problem des Rechtsschutzbedürfnisses; Nichtigkeit