Der Münchener Kommentar vereint in elf Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.
In Band 8 werden die familienrechtlichen Bestimmungen zur Verwandtschaft mit den Regelungen zur Abstimmung, zur Unterhaltspflicht, zur elterlichen Sorge und zur Adoption sowie die Bestimmungen zur Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft erörtert.
Seit dem Erscheinen der Vorauflage waren diverse Gesetzesänderungen sowie wichtige Entscheidungen des BVerfG und des BGH zu berücksichtigen. Hinzuweisen ist zunächst auf die Gesetzesänderungen durch
- das Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichs- und Vormundschaftsrechts
- das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts
- das Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts
- das FGG-ReformG mit der Änderung des gesamten Verfahrensrechts.
Die zahlreichen Entscheidungen, des BVerfG u. a. zur elterlichen Sorge für nichteheliche Kinder, zur Berücksichtigung von Verletztenrenten aus der gesetzlichen Unfallversicherung, zur Verfassungswidrigkeit der Dreiteilungsmethode des BGH, zur Inzidentfeststellung der Vaterschaft im Scheinvaterregress sind berücksichtigt.
Zu nennen sind hier zB die Entscheidung zur Verlängerung des Betreuungsunterhalts nach dem dritten Lebensjahr, zur Befristung des Unterhalts wegen Krankheit, zur Berücksichtigung ehelichen Fehlverhaltens, zum Sorgerecht der Großeltern nach dem Tod der allein sorgeberechtigten Mutter, den Anspruch auf Unterrichtung über die für den Familienunterhalt maßgeblichen Faktoren u. a. m.
Enthalten ist eine Kommentierung zum Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 66 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-61468-2 (9783406614682)
Schweitzer Klassifikation
Redakteur: Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. Ordinarius an der Universität Regensburg.
Die Bearbeiter des achten Bandes: Dr. Winfried Born, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Tobias Fröschle, Heike Hennemann, Richterin am Kammergericht, Prof. Dr. Peter Huber, Dr. Hans-Ulrich Maurer, Vorsitzender Richter am Oberlandgericht, Prof. Dr. Dirk Olzen, Prof. Dr. Karl August von Sachsen Gessaphe, Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Prof. Dr. Kerstin Tillmanns, Prof. Dr. Thomas Wagenitz, Richter am Bundesgerichtshof a.D., und Prof. Dr. Marina Wellenhofer
Herausgeber*in
Bearbeitet von
Richterin am KG
Vors. Richter am OLG
Richter am BGH a.D.