Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist unbestritten die Zusammenfassung der Rechtsträger und hat von daher gegenüber Verwalter und Verwaltungsbeirat die generelle und oberste Zuständigkeit, soweit es die gemeinschaftlich auszuübenden Rechte betrifft. Ihre Entscheidungen fallen in Form von Vereinbarungen und Beschlüssen. Die Unterscheidung zwischen Vereinbarung und Beschluß ist nicht nur eine dogmatische Finesse, sondern von grundsätzlicher Bedeutung. Die Zeichnung der Trennlinie zwischen Vereinbarung und Beschluß steht damit - vom Gesetz nicht zweifelsfrei und konsequent durchgehalten - automatisch hinter dieser Kompetenzfrage. Diesem Thema ist die vorliegende Arbeit gewidmet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44469-6 (9783631444696)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Christiane Schwab wurde 1959 in Hamburg geboren. Sie studierte Jura an der Universität Mainz und absolvierte in Mainz und Speyer ihre Referendarausbildung. Seit Februar 1987 ist sie im Bereich der Notarkammer Koblenz als Notarassessorin tätig.
Aus dem Inhalt: Vereinbarungen und Beschlüsse als Entscheidungsformen der Wohnungseigentümer nach dem WEG und im Spiegel der Rechtsprechung und Literatur - Die Kompetenzen der Wohnungseigentümergemeinschaft zur Gebrauchsregelung und Verwaltung - Die Regelungskompetenz der Wohnungseigentümergemeinschaft unter Berücksichtigung der Rechte Dritter.