Zum Werk
Das Buch verbindet übersichtliche Information mit der Erörterung der wichtigsten Probleme des Familienrechts. Kleine Beispielsfälle machen die Rechtsfragen anschaulich. Aufgrund der eingängigen Darstellung eignet sich der Band sowohl für die erste Einarbeitung als auch für die Wiederholung des Stoffs vor dem Examen.
Der Band deckt den Pflichtfachstoff für die beiden Juristischen Staatsprüfungen zum materiellen Familienrecht ab.
Behandelt werden insbesondere die ehelichen Rechtsbeziehungen einschließlich der möglichen Vertragsgestaltungen, das eheliche Güterrecht, Scheidung und Scheidungsfolgen, das Abstammungsrecht, das Eltern-Kind-Verhältnis sowie das Unterhaltsrecht.
Vorteile auf einen Blick
- klare, verständliche Darstellung
- zahlreiche Fallbeispiele, Übersichten und Prüfungsschemata
- ausbildungs- und prüfungsrelevante Bereiche im Schwerpunkt
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Juli 2021. Einbezogen sind auch die Neuregelung der Adoption von Stiefkindern in nichtehelichen Familien und die Gesetzesänderungen, die im Frühjahr/Sommer 2021 noch verabschiedet wurden. Im Familienvermögensrecht werden die Zugewinngemeinschaft sowie die allgemeinen zivilrechtlichen Ansprüche ausführlich erörtert.
Auch das Unterhaltsrecht findet eine kompakte Darstellung auf aktuellem Stand. Das Kindschaftsrecht wird hauptsächlich unter dem Aspekt der Rechte des Kindes erörtert. Schwerpunkt bilden die Gestaltungsmöglichkeiten der elterlichen Sorge und die Probleme des Umgangsrechts. Auf der Rechtslage bei nichtehelichen Kindern liegt ein besonderer Akzent.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Es wendet sich vorrangig an Studierende an Universitäten mit dem Schwerpunktbereich Familienrecht sowie an RechtsreferendarInnen und PraktikerInnen des Familienrechts, häufig mit wissenschaftlich vertieften Auseinandersetzungen mit komplizierten Rechtsfragen, die sicherlich über das hinausgehen, was Studierende der Sozialen Arbeit wissen müssen. Ich selbst greife häufig zu diesem Werk - auch zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen zum Familienrecht für Studierende der Sozialen Arbeit - und halte es für PraktikerInnen der Sozialen Arbeit und in Sozialverwaltungen für gut geeignet, wenn es um die Bearbeitung spezieller Problemstellungen geht."
in: unsere jugend 7+8/2021, zur 28. Auflage 2020
"(...) Abschließend eignet sich das Lehrbuch meiner Meinung nach sowohl zur Vorlesungsbegleitung als auch zur Vorbereitung auf Fortgeschrittenenklausuren im Zivilrecht und ist daher ingesamt sehr zu empfehlen."
in: Justitia RCDS Göttingen WS 19/20, zur 27. Auflage 2019
"Das stets aktuelle Lehrbuch gibt einen hervorragenden und komprimierten Überblick über das gesamte Familienrecht."
Dozentenstimme von Prof. Susanne Sonnenfeld, HWR Berlin, zur 26. Auflage 2018
"Ein Klassiker des Familienrechts, der sich für Studienbeginner wie Examenskandidaten eignet."
Dozentenstimme von Univ.-Prof. Helmut Grothe, Berlin, zur 27. Auflage 2019
"Sehr umfangreich."
Dozentenstimme von Univ.-Prof. Dr. Helmut Grothe, FU Berlin, zur 26. Auflage 2018
"(...) Das Buch ,,Familienrecht" von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab aus der Reihe ,,Grundrisse des Rechts" ist bereits seit längerer Zeit ein Bestandteil der empfohlenen universitären Literatur für das Familienrecht. (...) Alles in allem ist das Lehrbuch ,,Familienrecht" von Schwab jedoch ein zuverlässiges und durchaus kompetentes Lehrbuch und besonders allen Studenten nur zu empfehlen."
Stud. iur. Sebastian Wobst, Leipzig, in: http://dierezensenten.blogspot.de 21.11.2017, zur 24. Auflage 2016
"(...) Schwabs Band aus der Reihe ,,Grundrisse des Rechts" ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Begleiter durch dieses Rechtsgebiet. Wie die anderen Autoren der Reihe versteht er es, einen verlässlichen Überblick zu geben, der jedoch so weit reicht, dass man mit dem Wissen, das man beim Durcharbeiten des Buches erlangt, auch jede Klausur meistert."
in: Studium 101/2017, zur 25. Auflage 2017
"Sehr aktuell, sehr relevant!"
Dozentenstimme von Prof. Dr. Helmut Grothe, FU Berlin, zur 25. Auflage 2017
"Ein zeitloser Klassiker, unverzichtbar in jeder Lebenslage."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Katharina Hilbig-Lugani, Universität Düsseldorf, zur 25. Auflage 2017
"Ein bewährtes Lehrstück, das kurz und übersichtlich ist und dennoch eine ausgereifte wissenschaftliche Qualität verkörpert."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Heiner Lück, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zur 24. Auflage 2016
"Familienrecht vollständig und sehr gut erklärt."
Dozentenstimme Univ.-Prof. Dr. Helmut Grothe, Berlin, zur 24. Auflage 2016