Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Thematisch ist der Kommentar eine Neuheit. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem IT-Recht im klassischen Sinne. Software und Hardware werden ebenso abgedeckt wie das IT-Outsourcing und neue Technologien.
Online erhältlich in diesem Modul: Beratermodul IT-Recht
- Kommentar zum IT-Recht mit Schwerpunkt auf dem Recht der Hard- und Software
- Kommentierung aller IT-rechtsrelevanten Vorschriften einschlägiger Gesetze in einem Band
- Konzipiert und bearbeitet von einem herausragenden Herausgeber- und Autorenteam
Dieser neue Kommentar in der hoch angesehenen "blauen Reihe" bei Otto Schmidt bündelt die Querschnittsmaterie IT-Recht in nur einem Band. Zugespitzt auf die Besonderheiten des klassischen IT-Rechts erläutert der Schuster/ Grützmacher sowohl nationale als auch europäische IT-rechtsrelevante Vorschriften und Themen aus 25 Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Open-Source-Lizenzen: BGB, DSGVO, Dual-Use-Verordnung, GeschGehG, GWB, GVOs, HGB, StGB, UrhG und zahlreiche weitere Rechtsquellen.
Ihre Vorteile: Zeitersparnis und Sicherheit
- Mit dem Griff zum Schuster/Grützmacher bekommen Sie ein Mehr an Rechtssicherheit in diesem interdisziplinären Rechtsgebiet.
- Die konzentrierte Zusammenstellung in einem Band erspart Ihnen das fehleranfällige Zusammensuchen der Normen aus verschiedenen Quellen.
- Die auf das IT-Recht konzentrierte Darstellungsweise der speziellen und allgemeinen Normen klammert alle Themen aus, die für das IT-Recht ohne Belang sind.
Stark in Deutschland und Europa
Die Kommentierungen der IT-rechtsrelevanten Regelungen nationaler und europäischer Rechtsakte sowie internationaler Lizenzen machen den Gebrauch des Werks rechtssicher. IT-Recht ist interdisziplinäres Recht. Anders als in vielen anderen Rechtsgebieten sind die relevanten Aspekte des IT-Rechts daher nicht in einem Gesetz gebündelt, sondern erstrecken sich über Teilbereiche ganz unterschiedlicher Gesetze.
Gesetzessystematischer Aufbau
Der Aufbau des Werkes orientiert sich als klassischer Kommentar an der Gesetzessystematik und erschließt das gesamte IT-Recht von der Norm her. Der alphabetische Aufbau nach Regelwerken erleichtert das Arbeiten mit diesem Werk.
Kommentiert werden – teils in Auszügen – auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung:
- das Außenwirtschaftsgesetz,
- das Bürgerliche Gesetzbuch,
- die Datenschutz-Grundverordnung,
- die Dual Use Verordnung,
- das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen,
- der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
- die Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung,
- die Gruppenfreistellungsverordnung für Technologie-Transfervereinbarungen,
- das Handelsgesetzbuch,
- die Insolvenzordnung,
- das Gesetz über das Kreditwesen,
- das Patentgesetz,
- das Produkthaftungsgesetz,
- das Produktsicherheitsgesetz,
- das Strafgesetzbuch,
- das Urheberrechtsgesetz,
- das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- und einige Gesetze mehr.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Im IT-Recht tätige Rechtsanwälte, Fachanwälte für IT-Recht, Unternehmensjuristen und Entscheider in IT-Unternehmen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-56106-2 (9783504561062)
Schweitzer Klassifikation
Team von renommierten Fachleuten
Die beiden Herausgeber, seit Jahrzehnten im IT-Recht tätig und durch viele einschlägige Veröffentlichungen ausgewiesen, haben ein auf die Konzeption des Werkes abgestimmtes Team namhafter Autoren gewonnen. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung ausgewiesener Praktiker.
Herausgegeben von
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Prof. Dr. Fabian Schuster,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Dr. Malte Grützmacher LL.M.
Bearbeitet von
- Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.,
- Matthias Bergt,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht / Fachanwalt Urheber- und Medienrecht Dr. Sebastian Cording,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Dr. Kay Diedrich,
- RA Dr. Michael Dorner,
- RA Dr. Alexander Duisberg,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Dr. Bernhard Freund,
- RAin Dr. Anna Giedke,
- RA Dr. Jan-Michael Grages,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Dr. Malte Grützmacher, LL.M.,
- RA Prof. Dr. Philip Haellmigk, LL.M.,
- RA Dr. Jürgen Hartung,
- RA Dr. Rolf Hempel,
- RAin Dr. Truiken Heydn,
- RA Jens Horstkotte,
- RA Dr. Sven Hunzinger,
- RA / Fachanwalt Urheber- und Medienrecht Dr. Till Jaeger,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht / Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Michael Karger,
- RA Dr. Olaf Koglin,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Dr. Michael Kraus,
- RA Dr. Till Kreutzer,
- RA Dr. Lars Lensdorf,
- RA Dr. André Sabellek, B. Sc.,
- RA Dr. Jörg Schneider-Brodtmann,
- RA Dr. Jochen Scholz,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Dr. Carsten Schulz,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Prof. Dr. Fabian Schuster,
- RAin Dr. Alin Seegel,
- RA/Fachanwalt für IT-Recht Dr. Thomas Stögmüller, LL.M.,
- Prof. Dr. Marc Strittmatter,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Dr. Sascha Vander, LL.M.,
- RA / Fachanwalt für IT-Recht Prof. Dr. Rupert Vogel,
- OVRin Jenny Wieser, LL.M.,
- RA Dr. Christoph Wolf,
- Prof. Dr. Herbert Zech.
Herausgeber*in
Bearbeitet von