Die Arbeit behandelt die juristisch kontrovers diskutierte Problematik des finalen Rettungsschusses. Bei diesem Sonderfall des polizeilichen Schußwaffengebrauchs handelt es sich in Deutschland um den einzigen hoheitlich legitimierten Tötungsakt. Diese Tötungshandlung wird auf dem Hintergrund des christlichen Verständnisses vom Wert menschlich-personalen Lebens beurteilt. Dem Leben des Täters werden dabei die Werte gegenübergestellt, die mittels der gezielten Tötung gesichert werden sollen. Ebenso wird aus ethischer Sicht der Frage nachgegangen, ob eine ausdrückliche Formulierung des finalen Rettungsschusses im Polizeirecht zweckmäßig ist. Die Untersuchung stellt einen wertvollen Beitrag für die immer noch andauernde sicherheitspolitische Debatte zu dieser Thematik dar.
Rezensionen / Stimmen
«Die Veröffentlichung stellt...einen wertvollen Beitrag für die immer noch andauernde sicherheitspolitische Debatte zu dieser Thematik dar.» (Der Kriminalist)
«Ein faszinierendes Werk, das man ganz uneingeschränkt empfehlen kann.» (W. Burghard, Kriminalistik)
«...ein wertvoller Beitrag, für die seit Jahren andauernde Diskussion dieser Thematik.» (Deutsche Polizei)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30203-3 (9783631302033)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Anton Georg Schuster wurde 1957 in Herrsching geboren. Studium an der Bayerischen Beamtenfachhochschule, Fachbereich Polizei, in Fürstenfeldbruck und Arbeit beim Bayerischen Landeskriminalamt. Studium der Katholischen Theologie in München und Jerusalem, Promotion zum Lizentiaten und zum Doktor der Theologie an der Universität München. Seit 1992 am dortigen Lehrstuhl für Moraltheologie wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Aus dem Inhalt: Problemdarstellung zum finalen Rettungsschuß - Bisherige sittliche Bewertung - Ethische Begründung von Legitimität und Begrenzung des finalen Rettungsschusses - Rechtsethische Begründung der Kodifikation des finalen Rettungsschusses als lex specialis.