Ordensschwester und erfolgreiche Unternehmerin: Die beherzte Erfinderin des bekannten pflanzlichen Arzneimittels
»Klosterfrau Melissengeist« war eine ungewöhnliche Frau. Tanja Schurkus, eine Kölner Schriftstellerin, erzählt die
wechselhafte Geschichte der Ordensfrau Maria Clementine Martin (1775-1843), die als Krankenschwester den bis heute
weit verbreiteten »Klosterfrau Melissengeist« entwickelte und sich eine eigene Existenz aufbaute: Als unter Napoleon die
Klöster säkularisiert werden, verlässt sie den Orden der Annuntiantinnen. In der Schlacht von Waterloo versorgt sie Verwundete. 1825 kommt sie nach Köln, pflegt den erkrankten Domkapitular und nutzt ihr Wissen zur Pflanzenheilkunde, um ihr »Melissenwasser« als Arznei herzustellen. Doch wie erfolgreich darf eine Frau sein, die einst das Gelübde der Armut
ab gelegt hat? Schnell gerät sie in Konflikte mit den politischen Machthabern. Ein mitreißender Roman über Lebensträume,
Schicksalsschläge und eine eigenwillige Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.
- Romanbiografie zum Mitfiebern: die Geschichte einer inspirierenden, starken Frau
- faszinierende Geschichte über die Entwicklung eines bis heute weitverbreiteten Arzneimittels
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7462-5475-3 (9783746254753)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ausbildung zur Buchhändlerin, Studium der Literaturwissenschaft, Germanistik und
Amerikanistik. Für ihre Kurzgeschichten erhielt sie verschiedene Auszeichnungen, 2012 erschien ihre erste Romanbiografie »Matthias Claudius«. Sie lebt und arbeitet als Autorin, freie Redakteurin, Lektorin und Übersetzerin in Köln.