Einführung
I. Disziplinäre Grundfragen zu Solidarität und Sorge
Markus Dederich: Sorge als Thema der Erziehungswissenschaften - Eine kleine Topologie
Narzissa Helfritzsch: Solidarität - Oder die Darstellung eines Füreinander zur kollektiven Änderung struktureller Ungerechtigkeiten
Mirko Moll, Dominic Keßler, Kirsten Puhr & Max Schellbach: Beziehungsweisen der Sorge und Solidarität
Yvonne Wechuli: Strategische Umgangsweisen mit Gefühlen in den Disability Studies zwischen Selbst-Sorge und Solidarität
Steffen Wittig & Andreas Köpfer: Die Ambivalenz der Sorge. ,Partikulare Universalisierung' im Kontext von Behinderung und Benachteiligung
Jürgen Budde: Männlichkeiten zwischen Sorge und Sorglosigkeit?
II. Schule und Hochschule als Diskursfelder von Solidarität und Sorge
Ellen Kollender: Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine - Eine Reflexion im Anschluss an Hannah Arendt
Edina Schneider: "Sie kommt nicht wieder [.] und da hab ich mich um mein Bruder gekümmert" - Sorge und Solidarität aus einer jugendbiographischen Perspektive
Anna Lena Winkler: "und war halt ne traurige Zeit für mich weil ich halt niemanden hatte" - Verletzungserfahrungen von Jungen in Peerbeziehungen
Janina Bernshausen: "Dass sie wissen, sie können zu mir kommen." Empirische Rekonstruktionen zu Anforderungen von Fürsorge im Berufseinstieg von Klassenlehrkräften der Sekundarstufe
Angela Bauer: Sorgende Beziehungen. Sorge als Analysedimension für die Praxis pädagogischer Beziehungen
Benjamin Haas & Nina Blasse: Sorge als Bestandteil pädagogischer Praktiken? Das sonderpädagogische Feststellungsverfahren im Fokus
Ann-Kathrin Arndt, Bettina Lindmeier & Isabel Sievers: Zugehörigkeiten, Exklusionserfahrungen und (zukünftige) Verantwortung im Spiegel einer biographieanalytischen Studie zu Lehramtsstudierenden
Karin Mannewitz: Macht an der Hochschule: Solidarität als Widerstandsform gegen meritokratische Strukturen?
III. Gesellschaftliche Sorge- und Solidaritätsbewegungen
Julia Zimmer, Julia Matusche & Jana Zehle: Warum Gedenken? - Umgang mit Erinnerungskultur im Spannungsverhältnis zwischen Solidarität mit und Sorge um DIE ANDEREN*
Magdalena Birnbacher: Bedeutungsdimensionen von Sorge am Beispiel von pädagogischen Interaktionen innerhalb von Wohnangeboten für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen
Sven Bärmig: Zum Zusammenhang von Sorge und Arbeit
Emily Schweitzer-Martin: Wie wäre es, solidarisch zu sein? Ungerechtigkeit(en) wahrnehmen und für Gerechtigkeit einstehen
Autor*innenangaben