The International Classification of Functioning, Disability and Health:
Die ICF – jetzt komplett aktuell in 6. überarbeiteter Auflage
Die ICF wurde von der WHO als Ergänzung zur ICD entwickelt. National und international haben sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Anwendung der ICF einen hohen Stellenwert, wie die entsprechenden Veröffentlichungen zur ICF zeigen.
Ihr Hauptcharakterzug ist vor allem das Konzept der "funktionalen Gesundheit". Wesentlich für das deutsche Gesundheitssystem: ihre Systematik ist maßgeblich für alle Bereiche des Behindertenwesens und der Rehabilitation.
Sie muss bereits jetzt zwingend für die Beantragung und Begründung sämtlicher Reha-Maßnahmen verwendet werden, die von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen werden. Das SGB IX basiert mit seiner Definition von Behinderung und der Einführung des Teilhabebegriffs wesentlich auf der ICF.
Die Zeit bleibt nicht stehen, neue Entwicklungen und Erkenntnisse machen vor der ICF nicht halt. So ist auch diese Auflage nun erweitert worden. Teil 2 wurde durch den "Exkurs: Umsetzung des ICF-Checklistenkonzepts im Klinikalltag" ergänzt.
Die Inhalte konzentrieren sich vor allem auf folgende Fragen:
Welche Konzepte und Begriffe stehen hinter der ICF? Wie ist sie aufgebaut, welche Elemente prägen sie? Wie funktioniert das Kodieren prinzipiell, wie arbeitet man mit der Systematik? Wo wird sie eingesetzt?
Das Buch führt prägnant durch die Modelle und Begrifflichkeiten der ICF und zeigt in Übungsbeispielen, wie die praktische Anwendung aussieht.
Ziel dieser Einführung in die ICF ist, das Modell und die Begrifflichkeiten der ICF zu verstehen und in der Praxis anzuwenden.
Das Buch ist zu diesem Zweck folgendermaßen aufgebaut:
- Teil 1 enthält einen didaktisch optimierten Grundkurs zur ICF: Der Leser findet darin zur besseren Orientierung seine Lernziele am Anfang jedes Kapitels. Neu eingeführte Begriffe werden am Ende zur Erinnerung an das gerade Gelernte noch einmal genannt. Anschließend folgen verschiedene Übungen und Aufgaben. Deren Lösungen werden in den folgenden Kapiteln als bekannt vorausgesetzt.
- Teil 2 befasst sich mit weiterführenden Themen. Sie ergänzen oder vertiefen die in Teil 1 angesprochenen Probleme.
- Teil 3 enthält Aufgaben und Übungen, die auch das Kodieren einschließen und bei der praktischen Anwendung der ICF eine echte Unterstützung sind.
- Teil 4 enthält die Übungs-ICF. Sie entspricht der Kurzfassung der ICF der WHO, ergänzt durch alle Definitionen, Einschlusskriterien und Ausschlüsse der Langfassung der ICF. Darüber hinaus enthält sie einen Sachindex sowie den Anhang 2 (Kodierungsrichtlinien), Anhang 3 (Mögliche Verwendungen der Liste der Aktivitäten/Teilhabe) und Anhang 9 (Vorschlag für einen ICF-Datensatz für optimale und minimale Gesundheits-Informationssysteme und -erhebungen).
Wertvolles Bonusmaterial für Ihre praktische Arbeit und auch zum Festigen Ihres Lernerfolgs:
Wer sich das Buch holt, findet im Download die Kurzversion der ICF mit allen Definitionen sowie Ein- und Ausschlüssen, die in der entsprechenden Veröffentlichung der WHO nicht enthalten sind.
Produkt-Info
Auflage
6., überarbeitete Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Vertragsärzte, medizinische Gutachter, Sozialmediziner, Psychologen, Sonderpädagogen, Ausbildungsinstitutionen für medizinische Hilfsberufe, Reha-Berater, Sozialversicherungsträger, Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-16545-5 (9783609165455)
Schweitzer Klassifikation
Priv.-Doz. Dr. rer. pol. Michael F. Schuntermann, ehem. Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin