In den letzten Jahren wurden erstmals Abteilungen von öffentlichen Krankenhauseinrichtungen - als besonderes Beispiel sei hier das Wiener Krankenhaus Lainz erwähnt - nach den fernöstlichen Feng Shui-Richtlinien umgebaut und gestaltet. Die positiven Reaktionen von Personal und Patienten haben die Architektin veranlasst, ein Buch über die dahinterstehenden geistigen Prinzipien zusammenzustellen, zahlreiche Farbfotos vermitteln die besondere Atmosphäre. Dieses Buch zeigt sehr eindrucksvoll die Verbindung der Architektur mit der Medizin auf, sowie die Wirkung des Raumes auf die Gesundung. Die positive Wirkung des Umfeldes auf den Genesungsprozess wird im Buch wissenschaftlich belegt, zahlreiche Künstler stellen ihre energetisierenden Arbeiten vor, und auch Ärzte berichten über ihre persönlichen Erfahrungen, Feng Shui an einen ungewöhnlichen Ort zu bringen. Dieses Buch verbindet Medizin, Architektur, Kunst und Spiritualität.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Mediziner, Krankenhausmanagement, Architekten, Innenarchitekten, Designer, interessierte Laien, Patienten
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-21466-4 (9783211214664)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort.- Architektur und Heilung.- Das Experiment der Urologie Lainz.- Ein Pionierprojekt des Feng Shui im Gesundheitswesen.- Urologie Lainz.- Ambulanz Urologie Lainz.- Ruckkehr der Stille.- Herzintensivstation Lainz.- Intensivstation IBST 1 Lainz.- "Irgendetwas hat gefehlt".- Krankenhaus Mistelbach.- Das "Andere" bekommt Bedeutung.- Mamma Vital im Donauspital.- Rudolfinerhaus: Tradition und Feng Shui.- Nuklearmedizin und Feng Shui.- Nuklearmedizin Innsbruck.- Die Selbstheilungskrafte aktivieren.- Geburtsdorf.- Projekt Geburtsdorf.- Betreutes Seniorenwohnen Laa/Thaya.- Gesundes Wohnen.- Kunstler