Neben der Weisungsebene von der SED-Führung zur Leitung des Ministeriums für Staatssicherheit bestand ein zweites wichtiges Instrument zur Beeinflussung der Geheimpolizei durch die Staatspartei: Bis in die unterste Gliederung der MfS-Hierarchie hinein wirkte die Parteiorganisation der SED, die sich vor allem um die Überwachung und Erziehung der Mitarbeiter kümmerte. Silke Schumann untersucht auf der Basis bisher unbekannter MfS-Quellen sowohl Aufgaben und Struktur als auch Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise dieser Parteigruppierungen im MfS. Dabei behandelt sie zugleich die ständig auftretenden Konflikte um die Kompetenzen der SED-Organisation innerhalb des Ministeriums. Diese erste wissenschaftliche Fallstudie über eine Betriebsparteiorganisation im MfS ist über die Analyse der Staatssicherheits-Geschichte hinaus auch für die allgemeine SED-Parteigeschichte von Bedeutung.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86153-146-3 (9783861531463)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jahrgang 1964, Studium der Geschichte in München und Berlin. 1992-97 Mitarbeiterin der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, seit 1997 Mitarbeiterin im Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.; Veröffentlichungen zur Geschichte des Stasi-Unterlagen-Gesetzes sowie zum Verhältnis von SED und MfS.
Bücher im Ch. Links Verlag: 'Parteierziehung in der Geheimpolizei. Zur Rolle der SED im MfS der fünfziger Jahre', 1997.