Zum Werk
Der Leitfaden stellt das gesamte Berufungsverfahren ausführlich und praxisnah dar. Verfahrensrechtliche Bezüge zu erstinstanzlichen und revisionsrechtlichen Aspekten werden an den einschlägigen Stellen hergestellt. Neben der systematischen Aufbereitung und vollständigen Durchdringung des Berufungsrechts enthält das Werk auch zahlreiche praktische Hinweise und detaillierte Hilfestellungen bis hin zu taktischen Überlegungen für die Verfahrensgestaltung. Bestmögliche Umsetzung in die Praxis garantieren:
- eine Fülle von Beispielsfällen
- zahlreiche Muster und Formulierungsvorschläge, u.a. für Wiedereinsetzungsgesuch, Berufungsschrift, Berufungsbegründung und Berufungsrücknahme, für die Gestaltung von Prozessvergleichen sowie für Anträge, Tenorierungen und Abfassung von Entscheidungen
- Schemata für Gutachten/Relation
Der "Kramer" bietet damit eine ideale Ergänzung zu den herkömmlichen verfahrensrechtlichen Lehrbüchern und Kommentaren.
Vorteile auf einen Blick
- Recht der Berufung aus richterlicher und anwaltlicher Perspektive
- praxisorientiert und zugleich dogmatisch fundiert
- Hilfestellung für alle Alltagsfragen und Sonderprobleme des Berufungsverfahrens
Zur Neuauflage
Die 9. Auflage des Werkes berücksichtigt die Gesetzesänderungen und die höchstrichterliche Rechtsprechung bis Mitte des Jahres 2021 und passt das Berufungsrecht mit all seinen Facetten dieser Entwicklung an.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das mit einem aussagekräftigen und detaillierten Inhaltsverzeichnis, aber auch einem gut ausgestatteten Stichwortverzeichnis versehene Buch richtet sich auch an Referendare und Rechtsanwälte. Es konzentriert sich auf das Verständnis der nicht ganz unkomplizierten Materie und verzichtet auf die Erläuterung allzu verästelter Einzelheiten. Insoweit verweist schon das Vorwort auf die reichlich vorhandenen prozessrechtlichen Erläuterungswerke. Das Werk wird seiner selbst gesteckten Zielsetzung - der Beantwortung der Frage nach dem richtigen Verhalten der Parteien und ihrer Bevollmächtigten - unter Ausrichtung an der Nützlichkeit für den Praktiker voll gerecht."
Vors. Richter am OLG Dr. Nikolaus Stackmann, in: NJW 41/2015, zur 8. Auflage 2015
"(...) Insgesamt ein gutes Buch mit einer interessanten systematischen Darstellung aus Richtersicht und vielen Rechtsprechungshinweisen. Auch für Anwälte sehr zu empfehlen."
RA, FA für Sozialrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stumpf, in: www.dierezensenten.blogspot.de 10.07.2015, zur 8. Auflage 2015
"(...) Der „Kramer" bietet damit eine ideale Ergänzung zu den herkömmlichen verfahrensrechtlichen Lehrbüchern und Kommentaren.(...)"
in: Kammer Forum 01/2015, zur 8. Auflage 2015
"(...) Das Werk bietet nach wie vor eine präzise Erörterung aller maßgeblichen Fragen des Berufungsrechts und ist aus der Literatur nicht mehr wegzudenken. Das Werk ist ungemein lesenswert!"
in: www.juralit.com 24.05.2015, zur 8. Auflage 2015
"(...) Insgesamt bietet der Band das Recht der Berufung aus der Richter- und der Anwaltsperspektive praxisorientiert und dogmatisch fundiert dargestellt und bietet zudem Hilfestellung für alle Sonderprobleme des Berufungsverfahrens. (...)"
in: www.juraplus.de 28.05.2015, zur 8. Auflage 2015