I. Teil.- Über das Wesen der Architektur nebst der Vorbildung eines Baukünstlers. Um 24 v. Chr.- Jerusalem zur Zeit des Titus. Um 80 n. Chr.- Lobrede auf einen schönen Saal. Um 150 n. Chr.- Über die Baukunst. 1458.- Der Bau der Domkuppel von Florenz durch Filippo Brunelleschi. 1550.- Vom Festungsbau. 1527.- Die Abtey Freyburg-Thelem. 1532.- Von der Prospectiva des Theaters. 1663.- II. Teil.- Von deutscher Baukunst. 1773.- Die verstummte Tonkunst.- Baukunst. Um 1778.- Ein Wunder der Welt. 1799.- Aus einem Gespräch über Kunst. 1815.- Die Baukunst. 1818.- Gedanken und Bemerkungen über Kunst. Um 1840.- Über den Baustil der Gegenwart. 1868.- Drei Hauptrichtungen der Baukunst 1878.- Moralische Gesetze der Baukunst. 1880.- III. Teil.- Die griechische Polis. 1872.- Die Hauptstadt zur Zeit Cäsars. 1856.- Begriff der Stadt Rom. 1859.- Die Baukunst vom Ende des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. 1919.- Michelangelo als Architekt. 1860.- Die Stadt Madrid im 17. Jahrhundert. 1903.- Die deutsche Stadt von 1750. 1870.- Barock und Romantik. 1922.- Der Meister des Klassizismus. 1872.- IV. Teil.- Englische Reiseeindrücke. 1828.- Die Aya Sophia in Konstantinopel. 1837.- Reisebriefe an einen Architekten. 1870.- Reisebrief aus Bamberg. 1895.- Die Kathedralen. Um 1913.- Ein Festspielhaus. 1873.- Der Innenraum des Berliner Ehrenmals. 1943.- Ein Marschenhof. 1858.- Indische Eindrücke. 1921.- V. Teil.- Das Lineare und das Malerische in der Architektur. 1915.- Die beiden Formenwelten der Kunst. 1917.- Der Baugedanke der Gotik. 1920.- Entstehung des architektonischen Kunstwerks. 1921.- Schöpferisches Ahnen. 1802.- Geometrie und Baukunst. 1939.- Die Ziele des baulichen Gestaltens. 1939.- Gespräch über die Architektur. 1927.- VI. Teil.- Die großen Städte. 1853.- Die Wohnungsnot der "kleinen Leute". 1857.- London im Jahre 1862. 1872.- Gartenstädte in Sicht. 1898.- Städtebau und bürgerliche Kunst. 1909.- Die Grenzen der Kunst bei modernen Stadtanlagen. 1889.- Die Aufgaben des Städtebaus. 1920.- Über Stadtbaukunst. 1919.- Sozialer Städtebau. 1919.- Die drei Entwicklungsphasen des deutschen Städtebaus. 1911.- Die Ordnung. 1926.- VII. Teil.- Der Architekt. 1895.- Gärung in der Architektur. 1906.- Das moderne Landhaus. 1904.- Einfluß von Zeit- und Raumausnutzung auf moderne Formentwicklung. 1914.- Hausbau. 1916.- Die Mietskaserne. 1917.- Denkschrift zur Wohnfrage der großen Städte. 1944.- Neue Baumethoden. 1935.- Die Brücke als gemeinsames Werk von Ingenieur und Architekt. 1940.- Wege zur "Neuen Sachlichkeit". 1933.- VIII. Teil.- Der Himmelspalast des Buddha.- Die Pyramiden.- Besuch in Athen. 1795.- Eindrücke Harolds in Italien. 1812.- Eine Grundsteinlegung. 1809.- Die Parabel. 1777.- Pompeji und Herculanum. 1796.- Der freie Marktflecken Kuhschnappel. 1796.- Der wunderliche Hausbau des Rates Krespel. 1819.- Das Haus zur "Ballspielenden Katze". 1842.- Die Sperlingsgasse. 1856.- Meine Vaterstadt Stavenhagen. 1855.- Ankunft in München 1854.- Römischer Brunnen. 1858.- Besuch auf dem "Sternenhof". 1857.- Die Großstadt. 1905.- Elendsviertel in Paris. 1910.- Der Lattenzaun. 1905.- Nachwort von Werner Kallmorgen.