Das große Interesse an einem informativen und zuverlässigen Praxis-Ratgeber zur Vorbereitung, Durchführung und Prüfung der Landtagswahl hat den Verlag bewogen, der gesamten Wahlpraxis eine nützliche Orientierungs- und Arbeitshilfe zur Hand zu geben. Die Darstellung ermöglicht einen schnellen und umfassenden Gesamtüberblick über das Landeswahlrecht in Brandenburg; das Thema wird präzise, praxisnah und leicht verständlich behandelt.
Behandelt werden u. a. die Punkte: Entwicklung des Wahlrechts, Wahlrechtsgrundsätze, Wahlsystem, Wahlberechtigung und Wählbarkeit, räumliche Wahleinheiten, Wahlorgane und Wahlbehörden, Wahlvorbereitung, Wählerverzeichnisse, Wahlschein, Aufstellung der Wahlvorschläge, Durchführung der Wahl, Feststellung des Wahlergebnisses, Wahlprüfung, Nachwahl, Wiederholungs-, Ersatzwahl, Behandlung der Wahlunterlagen. Auf die speziell für Kommunen wichtigen Themenpunkte wird besonderer Wert gelegt, so z.B. auf die Erstellung und Veränderung des Wählerverzeichnisses. Beispiele und Übersichten erleichtern die sichere Handhabung des Landeswahlrechts.
Eine detaillierte Darstellung des Verfahrens der Aufstellung von Bewerbern und deren Zulassung ist - speziell für Parteien und politische Gruppierungen - von erheblichem Nutzen. Der unverzichtbare Ratgeber für alle mit der Vorbereitung, Durchführung und Prüfung der Wahl betrauten Personen und Institutionen, insbesondere die Wahlleiter(innen), deren Mitarbeiter(innen), die Wahlgremien, Wahlvorstände, aber auch für die gesamte Kommunal- und Landesverwaltung, alle Parteien und deren Fraktionen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8293-0714-7 (9783829307147)
Schweitzer Klassifikation
Ministerialrat Paul Schumacher, Referatsleiter für Verfassungs- und Wahlrecht im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg und Regierungsdirektor Dr. Thomas Nobbe, Referent für Wahlrecht im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, der im Verlauf seiner mehr als 10-jährigen Erfahrung auf dem Gebiet des Wahlrechts alle Verästelungen des Wahlrechts im Land Brandenburg mitverfolgt und mitgestaltet. Zwei Experten des Landeswahlrechts, die durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Wahlrecht und Verfassungsrecht bekannt sind
Autor*in
Ministerialrat
Regierungsdirektor