Die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen nötigen die Streitkräfte westlicher Bündnisse zu verstärkter Zusammenarbeit. Dabei führt das Aufeinandertreffen unterschiedlicher rechtlicher Regelungen zu Konflikten, weshalb die Harmonisierung der betreffenden Wehrrechtsordnungen sinnvoll wäre. Die Untersuchung soll für Kanada und Deutschland hierzu eine Grundlage sein. Vor sehr unterschiedlichen (rechts)historischen Hintergründen werden jeweils der staatsorganisationsrechtliche Rahmen, die Strukturen der Streitkräfte, sowie die Rechte und Pflichten des Soldaten gegenübergestellt. Dabei bietet die Arbeit die erste umfassende Darstellung des kanadischen Wehrrechts.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2007
München, Bundeswehr
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-57302-0 (9783631573020)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Christian Schulz wurde 1971 in Minden geboren. Nach dem Studium von Wirtschafts- und Rechtswissenschaften in Bayreuth, Lausanne und München absolvierte der Autor beide juristischen Staatsexamina in München. Die Recherchen für den kanadischen Teil seiner Untersuchung fanden während zweier mehrmonatiger Aufenthalte in Ottawa und am Canadian Forces College in Toronto statt. Der Autor arbeitet heute in München als Rechtsanwalt.
Aus dem Inhalt: Normative und staatsorganisationsrechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Wehrrechtsordnungen - Wehrverfassungen - Einsatzregelungen - Die wesentlichen Strukturen der Streitkräfte - Der Rechtsbegriff des Soldaten und das Wehrdienstverhältnis - Rechte und Pflichten des Soldaten - Das Vorgesetztenverhältnis - Wehrdisziplinar- und Wehrstrafrecht - Rechtsschutz des Soldaten.