Das Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren schafft mit dem eWpG die Grundlage für die Ausgabe elektronischer Wertpapiere ohne Verbriefung in papierhaften Urkunden als Zentralregister- oder Kryptowertpapiere. Das Gesetz leistet einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung des Wertpapierrechts und dessen zukunftsgerichteter Öffnung für neue Technologien. Die zivilrechtlichen Neuerungen erfolgen gemeinsam mit begleitenden Anpassungen im Börsen-, Prospekt-, Depot-, Schuldverschreibungs-, Aufsichts- und Investmentrecht.
Die Kommentierung umfasst das gesamte eWpG, einschließlich Hinweisen zur eWpRV und KryptoFAV. Das Werk zeigt die praxisrelevanten Querverbindungen auf und erläutert hierfür in gesonderten Anhängen die gesetzlichen Neuerungen in BörsZulV, WpPG, DepotG, SchVG, KWG, FinDAG und KAGB. Eine besondere Aufmerksamkeit liegt auf den technologischen Aspekten der Entmaterialisierung von Wertpapieren.
Die Kommentatoren sind renommierte Fachleute aus Hochschulen, Unternehmen des Finanzsektors und führenden Anwaltskanzleien, die mit ihrer Expertise an der digitalen Zukunft des deutschen Finanzplatzes mitwirken. Der Kommentar bietet Juristen alle notwendigen Erläuterungen für den praktischen Umgang mit elektronischen Wertpapieren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Juristen in Hochschulen, Behörden, Banken und weiteren Unternehmen des Finanzsektors im Start-up- und FinTech-Bereich, Anwaltskanzleien
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 140 mm
ISBN-13
978-3-8145-8248-1 (9783814582481)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Dr. Stephan Schulz ist Partner für Aktien- und Kapitalmarktrecht im Hamburger Büro der Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB. Ein Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt bei Wertpapieremissionen am Kapitalmarkt, vor allem von Aktien, Anleihen und Wandelschuldverschreibungen. In diesem Bereich betreut er Emittenten, Investoren sowie deutsche und internationale Kreditinstitute. Ferner zählt die laufende Beratung von Emittenten, Vermögensverwaltern und Kreditinstituten im deutschen und europäischen Kapitalmarktrecht zu seinen Tätigkeitsfeldern. Dr. Schulz ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Aktien- und Kapitalmarktrecht.
LL.M., RechtsanwaltRechtsanwalt Dr. Karl-Alexander Neumann ist Associated Partner im Hamburger Büro der Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB. Er verfügt über langjährige anwaltliche Erfahrung bei der Beratung zu sämtlichen Fragen des Bank- und Finanzrechts. Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit umfassen aufsichtsrechtliche Fragestellungen sowie Compliance-Themen, etwa zur Eigenmittelregulierung, Kreditrisikominderung, Corporate Governance sowie Risikomanagement und Geldwäsche. Zudem berät Dr. Neumann laufend zu komplexen geld- und zahlungsverkehrsrechtlichen Themen und ist regelmäßig mit der Strukturierung digitaler Geschäftsmodelle befasst, etwa im Bereich der Plattformökonomie. Daneben gehören die Begleitung von M&A-Transaktionen im regulierten Finanzsektor sowie Finanzierungsfragen zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Dr. Neumann veröffentlicht regelmäßig in renommierten Fachpublikationen zu finanzrechtlichen Themen.
ISNI: 0000 0004 5878 1591 GND: 1065011547