Einleitung: Religionsphilosophie nach Kierkegaard.- I Hermeneutische Zugänge.- Kierkegaard: Der Schriftsteller als Religionsphilosoph.- Can a Non-Practitioner Understand a Religion? Climacus and the Problem of Christianity.- Das Erscheinen des Paradoxen. Zur Phänomenologie der Offenbarung bei Kierkegaard.- Existential Soft Determinism. Kierkegaard on Predestination, Providence, and Governance.- Einheit und Differenz. Zu einer Diskontinuität in Kierkegaards Glaubensverständnis.- Die Freiheit und das Christliche. Kierkegaards Anknüpfung an Schelling.- Versöhnung. Kierkegaards zweite Abendmahlsrede von 1851.- 'Das leidenschaftlichste Interesse der Subjektivität'. Kierkegaard über Unsterblichkeit.- On the Relation between Religion and Politics. Is Kierkegaard's Religious Philosophy Completely Apolitical?.- II Systematische Perspektiven.- Das wahrhaft Christliche und die Wahrheit des Christentums. Kierkegaard über Möglichkeit und Rationalität des Glaubens.- Dasein, Sosein, Wahrsein. True Christians and the Truth of Christianity.- Kierkegaard on Faith and Reason.- Fakultät im Widerstreit. Kant, Kierkegaard - und Weber - zum Strukturproblem der theologischen Profession.- Kierkegaard and Schellenberg on Divine Hiddenness.- Kierkegaard on Miracles.- Kierkegaard and the Rationality of Transition Between Competing Frameworks of Existence.- Ereignis und Prozess. Kierkegaard über die Zeitlichkeit der Existenz und ihre Geschichte als Freiheit in der Zeit.- Regarding the Spirit of Despair. Kierkegaard vs. Anti-Climacus in The Sickness Unto Death.