Das Insolvenzverfahren bietet Unternehmen, die in Schieflage geraten sind, zahlreiche Möglichkeiten zur Sanierung. In diesem Handbuch erfahren Sie alles über das Insolvenzverfahren, Ihre Rechte und Pflichten und was Sie in wirtschaftlich schwierigen Situationen tun können.
Inhalte:
- Wie geht man mit drohender Insolvenz um?
- Was tun im Insolvenzverfahren?
- Was die GmbH-Reform für die Haftung bedeutet
- Besonderheiten der "Limited"
- Was kann der Geschäftsführer tun, wenn nach der Firmen- die Privatinsolvenz droht?
- Exkurse: Haftung des Geschäftsführers/Vorstands, InsO-Strafrecht (Bankrott, Untreue, Begriff der Überschuldung), Steuern in der Insolvenz, Glossar
Arbeitshilfen online:
- Übersichten
- Checklisten z.B. Angaben im Insolvenzantrag
- Musterbriefe
- Anträge
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.9 cm
Dicke: 2.4 cm
ISBN-13
978-3-648-12127-6 (9783648121276)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Dirk Schulz ist Rechtsanwalt LL.M., Wirtschaftsmediator (IHK) und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht in Kronberg im Taunus. Er ist sowohl in der Abwicklung von Insolvenzverfahren als auch in der Beratung von Unternehmen und Selbstständigen "in der Krise" tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Sanierungsberatung vor und während des Insolvenzverfahrens sowie im Gesellschaftsrecht. Dr. Schulz vertritt Gläubiger und Schuldnerunternehmen auf allen Gebieten des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts.
Ulrich Bert ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main und sowohl Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht als auch zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA). Sein Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung von Unternehmensinsolvenzen. In den vergangenen Jahren hat er als Insolvenzverwalter zahlreiche große Insolvenzverfahren mit teils internationalem Bezug abgewickelt. Darüber hinaus ist Rechtsanwalt Bert auch in der Sanierungsberatung tätig. Er berät und vertritt zudem Vorstände und Geschäftsführer in Krisen- und Insolvenzszenarien.
Dr. Holger Lessing ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht in Bad Homburg v. d. Höhe. Sein Arbeitsschwerpunkt umfasst die Abwicklung von Unternehmensinsolvenzen, wobei er auch als Insolvenzverwalter von international tätigen Unternehmen mit Konzernstruktur und börsennotierten Unternehmen bestellt wird. Dr. Lessing ist zudem als Berater von Gläubigern sowie von Unternehmen und Selbstständigen sowohl in der Krise als auch im eröffneten Insolvenzverfahren tätig. Zusätzlich verfügt er über umfassende Erfahrung im Insolvenzplanverfahren.
Einleitung
- Wie benutzen Sie diesen Praktiker-Ratgeber?
- Der "Insolvenz-Zeitstrahl"
Die Krise eines Geschäftspartners
- Was können Gläubiger vor Eintritt der Insolvenz tun?
- Wie schützt man sich vor der Insolvenz des Schuldners?
Unternehmenskrise oder Insolvenz?
- Wann spricht man von einer Unternehmenskrise?
- Welche Insolvenzgrunde gibt es?
Der Insolvenzantrag
- Wer ist Schuldner des Insolvenzverfahrens?
- Wer ist zum Antrag berechtigt oder verpflichtet?
- Welche Kriterien muss der Insolvenzantrag erfüllen?
- Prüfung und Entscheidung des Insolvenzgerichts
Das vorläufige Insolvenzverfahren
- Der vorläufige Insolvenzverwalter
- Mitwirkungsrechte und -pflichten des Schuldners
- Auskunft und Akteneinsicht im vorläufigen Insolvenzverfahren
- Entscheidung des Insolvenzgerichts
Das eröffnete Insolvenzverfahren
- Der Eröffnungsbeschluss
- Der Insolvenzverwalter
- Die Stellung des Schuldners/Geschaftsfuhrers
- Die Stellung des Gesellschafters der Schuldnerin
- Die Gläubiger
- Aussonderungsberechtigte Glaubiger und Neuglaubiger
- Die Insolvenzmasse
- Welche Gläubigerorgane gibt es?
- Die Gerichtstermine
- Können Forderungen aufgerechnet werden?.
- Kann der Insolvenzverwalter Rechtshandlungen anfechten?
- Wie wirkt die Verfahrenseröffnung auf Vertrage des Schuldners?
- Wie wird das Vermögen verteilt?
- Das Verfahren wird beendet
- Die Verfahrenskosten
Persönliche Haftung der Gesellschafter und Organe juristischer Personen
- Haftung der Gesellschafter
- Haftung der Organe einer Gesellschaft
- Haftung der Prokuristen und weiterer Arbeitnehmer
Sanierungswege im Insolvenzverfahren
- Welche Sanierungswege gibt es?
- Die Eigenverwaltung
- Die übertragende Sanierung
- Der Insolvenzplan
- Restschuldbefreiung
Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren
- Arbeitnehmer im vorläufigen Insolvenzverfahren
- Arbeitnehmer im eröffneten Insolvenzverfahren
Steuern im Insolvenzverfahren
- Steuerrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
- Steuerrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters
- Ausgewählte Probleme des Insolvenzsteuerrechts
Strafrecht im Insolvenzverfahren
- Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
- Allgemeine Straftatbestande
- Insolvenzstrafrecht
- Besonderheiten beim GmbH-Geschäftsführer
- Strafbarkeit von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
Übersicht der Rechtsformen
- Einzelkaufmann/-kauffrau
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Stille Gesellschaft
- Partnerschaftsgesellschaft
- Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
- Eingetragener Verein (e. V.)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Englische Private Limited Company (Ltd.)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Stichwortverzeichnis
Autoren