Gegenstand dieser Arbeit ist zunächst die arbeitszeitrechtliche Zuordnung des Bereitschaftsdienstes nach Maßgabe der Arbeitszeitrichtlinie. Nachdem die Frage der Einordnung geklärt ist, wird auf die wesentlichen Konsequenzen einer möglichen Neuzuordnung eingegangen. Dazu wird vor allem die Verpflichtung des Gesetzgebers (und ansatzweise der Tarifvertragsparteien) sowie das Verhältnis der Arbeitsvertragsparteien betrachtet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50856-5 (9783631508565)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Manuela Schulz, geboren 1977 in Neubrandenburg, studierte von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und promovierte 2003.
Aus dem Inhalt: Grundlegendes zum Arbeitszeitrecht - Formen der Beanspruchung innerhalb eines Arbeitsverhältnisses - Der Bereitschaftsdienst: ein Belastungsfaktor? - Einordnung des Bereitschaftsdienstes - Konsequenzen mangelnder Umsetzung - Die Regelungen zur Arbeitszeit in österreichischen Krankenhäusern.