Computer dringen in immer mehr Lebens- und Wirtschaftsbereiche ein, und sie agieren zunehmend selbständiger. Tiefgreifende Auswirkungen für die Gesellschaft und die Wirtschaft sind die Folge. Eine neue Qualität der Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine macht nicht nur ein Überdenken von Rechtsnormen notwendig, sie provoziert auch grundsätzliche Fragen zur Rolle des Menschen in einer technisierten Lebenswelt.
Dieser Sammelband macht das Phänomen Verselbständigung des Computers in seiner Natur und seinen Erscheinungsformen für interessierte Laien anhand vieler Anwendungsbeispiele fassbar und umschreibt die Herausforderungen, mit denen die Wissenschaften sowie die Politik und letztlich wir alle konfrontiert sind.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
alle an Informatikentwicklungen sowie deren rechtlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen Interessierte
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3173-7 (9783728131737)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Alfred Kündig ist Mitglied des Leitungsausschusses von TA-SWISS. Dr. Danielle Bütschi ist Projektleiterin und Forscherin im Bereich der Technologiefolgen- Abschätzung. Das Zentrum für Technologiefolgen- Abschätzung TA-SWISS ist dem Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat (SWTR) angegliedert und versteht sich als Vermittler unabhängigen Wissens.
Autor*in
Herausgeber*in
Reihen-Herausgeber