I Klassifizierung von GC-Säulen.- A. Einordnung der Kapillar-GC.- B. Bezeichnungen für Kapillarsäulen.- C. Säulenmaterial.- II Herstellung von Dünnfilmkapillarsäulen aus Glas.- A. Glassorten.- B. Ziehen von Glaskapillaren.- C. Belegungsmethoden.- D. Aufrauhungsmethoden.- E. Desaktivierungsmethoden.- F. Stationäre Phasen.- III Einbau und Betrieb von Kapillarsäulen.- A. Begradigen der Enden..- B. Halterungen.- C. Probenaufgabe.- D. Mehrdimensionale Gaschromatographie.- E. Anschluß an GC-Detektoren.- F. GC-MS-Kopplung.- G. Dichtungsmaterial.- H. Gasregelung.- I. Reinigung von Septen und Gasen.- J. Prüfung und Charakterisierung von Kapillarsäulen.- K. Haltbarkeit und Lebensdauer von Kapillarsäulen.- IV Anwendungen von Kapillarsäulen.- A. Trennung von Lipiden.- B. Trennung von Carbonsäuren.- C. Kohlenhydrate.- D. Aromastoffe.- E. Rückstandsanalytik.- F. Weitere Anwendungsgebiete von Kapillarsäulen.- Anhang Praktische Dinge.- 1. Bearbeitung von Glas.- 2. Bearbeitung von PTFE.- 3. Bearbeitung von Metallteilen.- 4. Werkzeug und kleineres Zubehör.- Literatur.- Bezugsquellen.