Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Lernziele und Vorbemerkung
A. Erhebung der Kündigungsschutzklage
I. Form der Klageerhebung
II. Bevollmächtigte
1. Grundsatz
2. Vertretung durch Rechtsanwälte
3. Vertretung durch Gewerkschaften und Verbände
4. Sonstige Vertreter
III. Richtige Parteibezeichnung
1. Richtiger Arbeitgeber-Beklagter
2. Richtiger Beklagter bei Betriebsübergang
3. Richtiger Beklagter in der Insolvenz
IV. Inhalt der Klageschrift
1. Klageanträge
2. Begründung der Klage
3. Besonderheiten bei der Änderungskündigung
V. Zuständigkeit des Arbeitsgerichts
1. Sachliche Zuständigkeit
2. Örtliche Zuständigkeit
3. Verletzung der Zuständigkeitsnormen und Folgen
B. Klagefrist, § 4 KSchG
I. Rechtsnatur der Frist
II. Einhaltung der Drei-Wochen-Frist
1. Beginn der Frist und Fristlauf
2. Einhaltung der Frist
3. Sonderregelung des § 4 S. 4 KSchG
III. Abfindungsanspruch, § 1a KSchG
1. Voraussetzungen
2. Höhe des Anspruchs
C. Nachträgliche Zulassung der Klage, § 5 KSchG
I. Voraussetzungen
1. Versäumung der Klagefrist
2. Ohne Verschulden
3. Antrag auf nachträgliche Zulassung
a) Notwendiger Inhalt
b) 2-Wochen-Frist, § 5 Abs. 3 KSchG
II. Entscheidung des Arbeitsgerichts
D. Geltungsbereich des § 4 KSchG
I. Kündigung in jeder Form
II. Entfristungsklage
III. Sonderfall: Berufsausbildungsverhältnis und Schlichtungsverfahren
1. Prozessvoraussetzung
2. Verfahrensgrundsätze vor dem Ausschuss
E. Wirkungen der Kündigungsschutzklage
I. Ausschluss der Präklusion
1. Bei ordentlicher Kündigung, § 7 KSchG
2. Bei außerordentlicher Kündigung, § 13 Abs. 1 S. 2 i.V.m. § 4 ff. KSchG
II. Einfluss auf Ausschlussfristen
1. Einstufige Frist
2. Zweistufige Frist
III. Einfluss der Verjährung
F. Objektive Klagehäufung
I. Kündigungsschutzklage und Entgeltzahlungsklage
II. Kündigungsschutzklage und Weiterbeschäftigungsantrag
1. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsantrag
2. Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsantrag, § 102 Abs. 5 S. 1 BetrVG
3. Personalvertretungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsantrag
III. Prozessuale Situation bei Mehrfachkündigungen
1. Antragstellung
2. Prozessstrategien
G. Darlegungs- und Beweislast
I. Arbeitnehmer-Kläger
1. Voraussetzungen des KSchG
2. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe
II. Arbeitgeber-Beklagter
1. Kündigungsgründe
2. Anhörung der Arbeitnehmervertretung, insbesondere Betriebsrat
H. Antragstellung bei Kündigungsrücknahme
I. Rechtliche Bedeutung der "Rücknahme"
II. Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess
III. Arbeitnehmer-Kläger-Reaktion
I. Auflösungsanträge, §§ 9, 10 KSchG
I. Antrag des Arbeitnehmers
1. Bei ordentlicher Kündigung
2. Bei außerordentlicher Kündigung
II. Antrag des Arbeitgebers
III. Übereinstimmender Auflösungsantrag
IV. Rechtsfolgen
V. Taktische Fragen
J. Arbeitnehmerrecht zur Lossagung, § 12 KSchG
I. Voraussetzungen
II. Frist und Form
III. Rechtsfolge
IV. Taktische Fragen
K. Entscheidungen und Rechtsmittel
I. Entscheidungen im Kündigungsrechtsstreit
1. Urteil
2. Kostenbeschlüsse
II. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
L. Streitwerte
I. Kündigungsschutzantrag
II. Antragstellung bei weiteren Kündigungen
III. Weiterbeschäftigungsantrag
IV. Sonderfall: Änderungskündigung
V. Allgemeine Feststellungsklage
VI. Auflösungsantrag
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1295-0 (9783830512950)
Schweitzer Klassifikation