Der Kündigungsschutzprozess ist die häufigste Verfahrensart vor den Arbeitsgerichten. Nahezu jede Kündigung wird wegen der Frist des § 4 KSchG im Klageweg angegriffen. Die wesentlichen Grundzüge eines Kündigungsschutzprozesses erläutert diese informative Handreichung für die Rechtspraxis. Dem Leser werden die Formalien der Klageerhebung, die Wirkung der Klage, die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast und die verschiedenen Entscheidungsformen nahegebracht. Schließlich erfährt er auch das Wesentliche zu den Rechtsmitteln, den Streitwerten und der Höhe der Gerichtsgebühren.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
ISBN-13
978-3-7321-0277-8 (9783732102778)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Nach seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft im Jahre 1976 promovierte der Autor im Jahr 1978 zum Dr. jur. Im Jahr 1986 wurde Wienhold Schulte zu einem der allerersten Fachanwäl-te für Arbeitsrecht ernannt und in 1987 zum Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Seit dem Jahr 1992 vertritt der Autor in der von ihm gegründeten Fachanwaltssozietät für Arbeitsrecht in Münster bundesweit Unternehmen im individuellen und kollektiven Arbeits-recht, ferner Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Referent u.a. im Arbeitsrecht, auch in der Fachanwaltsausbildung. Neben der intensiven anwaltlichen Tätigkeit veröffentlicht der Autor wissenschaftliche Beiträge u.a. als ständiger Autor in der Zeitschrift "Der Arbeitsrechtsberater" seit ihrem Erscheinen im Jahr 2001, seit der ersten Auflage als Mitautor im "Arbeitsrecht-Handbuch" (Hrsg. Tschöpe), inzwischen in 10. Auflage 2017,ebenfalls seit der ersten Auflage im "Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst" (Hrsg. Axel Gröger), 2. Auflage 2014, des Handbuchs "Praxis des Arbeitsrechts" (Hrsg. Berscheid, Kunz, Brand, Nebeling), 5. Auflage 2015, und darüber hinaus zahlreicher Skripten für die Fachanwaltsausbildung.