Das Technikrecht als Querschnittsmaterie macht einen mehrperspektivischen Zugang zum Recht erforderlich, der sich ausgehend von seinen historischen, ökonomischen und soziologischen Grundlagen über die europa- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Zivilrecht bis hin zum Technikstrafrecht spannt. Vor diesem Hintergrund analysiert das Handbuch besonders wichtige Bereiche des Technikrechts (u. a. Gerätesicherheitsrecht, Anlagenrecht, Medienrecht, Computerrecht, Datenschutzrecht, Biotechnologierecht).
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
"'Technikrecht' ist ... kein neues Arbeitsgebiet. Gerade dieses Gebiet erhält jedoch in der Zeit der Informationstechnik eine neue Bedeutung . Das hier angezeigte Handbuch tritt mit dem Anspruch einer umfassenden Bearbeitung auf. . Die Bearbeitung stammt von . 21 Personen, welche auf ihren jeweiligen Gebieten ausgewiesen sind. . Insgesamt geht es um den Versuch eines integrativen Konzepts, des Konzepts eines Technikrechts als Disziplin (oder sogar Rechtsgebiets). . Das 'Handbuch' verdient Nutzung und Beachtung . als 'pioneering work' auf einem für Juristen wie Informatiker wichtigen Gebiet."
(in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 3, S. 252 ff.)