Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das neue Handbuch bietet praxisbezogene Darstellungen zum allgemeinen und besonderen Wirtschaftsverwaltungsrecht. Nach einer Erläuterung der Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft werden Rechtsfragen des Staates als Marktteilnehmer behandelt, insbesondere im Hinblick auf staatliche Beihilfen und öffentliche Unternehmen.
Es folgen Darstellungen zu Einzelbereichen des besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts. Dabei wird ein moderner, über das traditionelle Gewerberecht hinausgehender Ansatz verfolgt. Eine wichtige Rolle spielen z.B. Rechtsfragen des Regulierungsrechts.
In den Beiträgen werden die jeweiligen gesetzlichen Regelungen vor allem aus Sicht der betroffenen Unternehmen und Bürger dargestellt. Neben wichtigen Anspruchsgrundlagen, auf die sich Betroffene berufen können, werden auch Ermächtigungsgrundlagen und Grenzen behördlicher Eingriffe aufgezeigt.
Behördliche Verfahrensabläufe, z.B. zur Erlangung einer Zulassungs-entscheidung, werden unter Berücksichtigung etwaiger Mitwirkungshandlungen der Antragsteller und, soweit vorhanden, alternativer Verfahrensgestaltungen erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- allgemeines und besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht in einem Band
- Erläuterung klassischer, ordnungsrechtliche Themen und neuere, insbesondere regulierungsrechtlicher Themen
- wertvolle Anwendungsbeispiele und Praxistipps
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbes. Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Behördenreferenten, Unternehmensjustiziare sowie Verwaltungsrichter.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-66972-9 (9783406669729)
Schweitzer Klassifikation
Neben den Herausgebern tragen folgende Autoren aus Wissenschaft und Praxis zum Werk bei:
Rechtsanwalt Dr. Martin Beckmann, Münster; Prof. Dr. Christopf Brüning, Christian-Albers-Universität Kiel; Prof. Dr. Christoph Degenhart, Universität Leipzig; Dr. Alexander Ernert, Berlin; Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M., Technische Universität Dresden; Ltd. MR Peter Franke, Düsseldorf; Dr. Annegret Groebel, Bonn; Justitiar Martin Hofmann, Dresden; Rechtsanwalt Hans Wolfram Kessler, Leipzig; Prof. Dr. Michael Kilian, Universität Halle-Wittenberg; Prof. Dr. Winfried Kluth, Universität Halle-Wittenberg; Akademischer Rat Dr. Thorsten Ricke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Rechtsanwalt Dr. Andreas Rosenfeld, Brüssel; Prof. Dr. Rainer Schröder, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Erik Staebe, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ralph Wagner, LL.M., Dresden; Rechtsanwalt Dr. Michael Winkelmüller, Bonn.