Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung - 9
A. Struktur der Arbeitnehmerbeteiligung - 11
I. Struktur im Betriebsverfassungsrecht - 11
1. Gesetzliche Grundlagen - 11
2. Sonstige kollektiv-rechtliche Regelungen - 12
a) Tarifverträge - 13
b) Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden - 13
3. Rangverhältnisse - 13
II. Struktur im Personalvertretungsrecht - 14
1. Gesetzliche Grundlagen - 15
2. Sonstige kollektiv-rechtliche Regelungen - 15
B. Betriebsverfassungsrecht - 17
I. Regelungsbereich - 17
1. Betriebsgröße, § 1 BetrVG - 17
2. Ausgenommene Bereiche - 18
II. Beteiligte und Organe der Betriebsverfassung - 19
1. Unternehmen/Arbeitgeber - 19
2. Betriebsräte/GBR/KBR - 20
3. Jugend- und Auszubildendenvertretung - 21
4. Wirtschaftsausschuss - 22
5. Betriebsversammlung - 24
6. Sprecherausschuss der leitenden Angestellten - 25
III. Der Betriebsrat - 26
1. Bildung - 26
a) Zusammensetzung - 27
b) Wahl - 28
2. Aufgaben und Tätigkeit - 29
a) Ehrenamtliche Tätigkeit - 29
b) Freistellung - 29
c) Innere Ordnung - 30
IV. Recht auf Mitbestimmung - 32
1. Beteiligungsformen - 32
a) Volle Mitbestimmung, z. B. § 87 BetrVG - 32
b) Zustimmungserfordernis (Veto-Recht), z.B. §§ 99, 103 BetrVG - 34
c) Beteiligung in Form der Anhörung, z.B. § 102 BetrVG - 35
d) Information und Beratung, z.B. § 90 BetrVG - 36
e) Minimum: Recht auf Information, z.B. § 105 BetrVG - 36
2. Ausübung der Mitbestimmung - 37
a) Betriebsvereinbarungen - 37
b) Zustimmung - 37
c) Stellungnahme nach Anhörung ("Gehör") - 37
d) Mitwirkung durch Beratung ("Gespräch") und Information - 38
3. Inhalt der Mitbestimmungsrechte - 38
a) Soziale Angelegenheiten, Katalog des § 87 BetrVG - 38
aa) Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer - 39
bb) Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage - 40
cc) Fragen der betrieblichen Lohngestaltung - 41
dd) Leistungsbezogene Entgelte - 42
b) Mitbestimmung bei Betriebsänderungen - 42
aa) Begriff der Betriebsänderung, § 111 BetrVG - 43
bb) Interessenausgleich bei Betriebsänderung, §§ 112 ff. BetrVG - 44
cc) Sozialplan, §§ 112, 112a BetrVG - 47
V. Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte - 49
1. Bei echter Mitbestimmung - 49
a) Einigung der Betriebsparteien auf eine Regelung - 49
b) Anrufung der Einigungsstelle - 50
2. Bei Zustimmungserfordernis - 50
3. Sanktionen bei Verletzung der Mitbestimmungsrechte - 51
a) Unterlassungsansprüche - 51
b) Unwirksamkeit der vom ArbG beabsichtigten Maßnahme - 51
VI. Verfahrensarten - 52
1. Beschlussverfahren, §§ 80 ff. ArbGG - 53
a) Einleitung und Gang des Verfahrens - 53
b) Entscheidungen - 54
c) Rechtsmittel - 54
d) Kosten - 55
2. Einigungsstellenverfahren - 55
a) Zuständigkeit der Einigungsstelle - 55
b) Bildung der Einigungsstellen - 56
c) Gang des Verfahrens - 56
d) Anfechtung der Beschlüsse - 57
C. Personalvertretungsrecht - 59
I. Struktur der Personalvertretung - 59
1. Begriffsbestimmungen im Personalvertretungsrecht - 59
a) Dienststellen - 59
b) Personalräte/Gruppenvertretung - 60
c) Stufenvertretungen - 60
d) Jugend- und Auszubildendenvertretung / "Nichtständigbeschäftigte" - 61
e) Weitere Organe im Personalvertretungsrecht - 62
f) Sondervertretungen, z.B. Soldatenbeteiligungsgesetz - 62
2. Bund- und Länderstruktur - 63
a) Verwaltungen des Bundes, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, Bundesgerichte: BPersVG - 63
b) Einrichtungen auf Länderebene: Landespersonalvertretungsgesetz - 63
II. Mitbestimmung und Mitwirkung - 64
1. Fälle der vollen Mitbestimmung, §§ 75 BPersVG, z.B. § 75a Abs. 1 LPVG NW - 64
2. Zustimmungserfordernisse - 65
3. Mitwirkung durch Anhörung - 67
a) Bei Kündigungen und fristlosen Entlassungen, § 79 BPersVG - 67
b) Ggf. auch beim Abschluss von Aufhebungs- oder Beendigungsverträgen, z.B. § 72a Abs. 2 LPVG NW
oder Abmahnungen, z.B. § 74 LPVG NW - 67
4. Mitwirkungs- und Informationsrechte, § 68 Abs. 2 BPersVG - 68
III. Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Personalrats - 68
1. Mitbestimmungsverfahren - 69
a) Keine Einigung - 69
b) Verweigerung der Zustimmung und Folgen - 71
2. Mitwirkungsverfahren, § 72 BPersVG - 71
IV. Verfahrensarten - 72
1. Einigungsstellenverfahren - 72
a) Bildung der Einigungsstellen - 73
b) Gang des Verfahrens - 74
2. Beschlussverfahren analog §§ 80 ff. ArbGG - 75
a) Verfahren - 75
b) Rechtsmittel - 76
c) Kosten - 76
Literaturverzeichnis - 77
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1292-9 (9783830512929)
Schweitzer Klassifikation