Nachbarstreitigkeiten mit öffentlich-rechtlichem Einschlag beschäftigen zahlreich die Verwaltungsgerichte in Deutschland. Eine zusammenfassende Darstellung zur aktuell geltenden Gesetzeslage und zur Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zum Öffentlichen Baunachbarrecht wird indessen oftmals nur am Rande in Lehrbüchern und Kommentaren geboten. Dabei gilt es hier ganz besonders, in den häufigen Drei-Parteien-Konstellationen die Besonderheiten des materiellen Rechts einerseits und des Verfahrens-und Prozessrechts andererseits zu beachten.
Der NomosPraxis Band zum Öffentlichen Baunachbarrecht
stellt systematisch das prozessuale und materielle öffentliche Baunachbarrecht anhand der einschlägigen Rechtsprechung dar:
- Abwehrrechte gegen eine bauaufsichtlicher Zulassung, insbesondere Nachbarschutz im Bauplanungsrecht
- Abwehrrechte gegen schädliche Umwelteinwirkungen
- Nachbarschutz im Bauordnungsrecht
- Bestandsschutz, Untergang von Nachbarrechten und unzulässige Rechtsausübung
- Anspruch auf bauaufsichtliches Einschreiten
- Rechtsschutz gegen eine bauaufsichtlicher Zulassung, Geltendmachung eines Anspruchs
- Aspekte zum Baunachbarprozess
Der Band gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis zur Durchsetzung des materiellen Rechts sowie zur Verteidigung vor ungerechtfertigten Angriffen. Die wichtigsten Gesetzestexte werden wiedergegeben und zahlreiche Fallkonstellationen werden durch Beispiele veranschaulicht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-3171-8 (9783848731718)
Schweitzer Klassifikation
RiVG Dr. Hubertus Schulte Beerbühl