Das Bildungsrecht umfasst das Recht des gesamten Bildungswesens, bestimmt den rechtlichen Rahmen für die Organisation und Finanzierung von Bildungseinrichtungen und konkretisiert die Rechte und Pflichten der Lehrenden und Lernenden. Das Bildungsrecht normiert aber auch Leistungsbewertungen, Prüfungsentscheidungen oder Disziplinarmaßnahmen.
In Deutschland ist die rechtliche Gestaltung des Bildungswesens im Wesentlichen Aufgabe der einzelnen Bundesländer. Dieser Band beschäftigt sich allerdings nicht primär mit den Unterschieden zwischen den jeweiligen gesetzlichen Regelungen der Bundesländer, sondern konzentriert sich auf die rechtlichen Grundlagen sowie deren Interpretation durch die Gerichte. Er richtet sich ebenso an Nicht-Juristen und -Juristinnen, die in der täglichen Praxis auf Fragen des Bildungsrechts stoßen, wie an Juristen und Juristinnen, die mit dem Bildungsrecht nicht vertraut sind.
Rezensionen / Stimmen
Punktum lautet das Fazit: Diese Einführung in das Bildungsrecht sollte man zur Pflichtlektüre speziell für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch allgemein allen anderen im Bildungswesen Tätigen machen!
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4518-5 (9783830945185)
Schweitzer Klassifikation