Dieses Buch bietet einen umfangreichen UEberblick ueber Diversitaets-Dimensionen und Diskriminierungsformen in Psychotherapie und Beratung. Diskriminierungserfahrungen sind fuer viele Menschen Alltag, und dennoch finden sie in Psychotherapien kaum Beachtung. Das soll dieses Buch aendern: Aufbauend auf Basiswissen werden Anregungen zu Selbsterfahrung fuer Einzelne und Gruppen sowie handlungsnahe Implikationen und Hinweise fuer die Praxis vermittelt. Geschrieben fuer Psychotherapeuten, PiAs, Studierende der Psychologie und Psychotherapie, psychiatrisch und psychosomatisch taetige Medizinerinnen, Mediziner mit psychotherapeutischer Zusatzqualifikation, Beraterinnen, Heilpraktiker mit psychotherapeutischem Schwerpunkt.
Aus dem Inhalt:
Im Alltag und damit auch in der therapeutischen und beratenden Praxis begegnen sich Menschen verschiedener Hautfarben, Sprachen, ethnischer Hintergruende, Religionen, sexueller Orientierung, Geschlechter, soziooekonomischerHintergruende, Koerpergewicht und mit oder ohne Behinderung. Diskriminierungserfahrungen ausserhalb und innerhalb von Therapie und Beratung koennen die Vulnerabilitaet fuer psychische Stoerungen erhoehen. Sie muessen daher als Realitaet erfasst und bearbeitet werden.
Mit einem Geleitwort von Prof. Alexander Gerlach.
UEber die Autor:innen:
Dr. Christina Schuetteler und Timo Slotta, beide M. Sc. Psych., haben Kenntnisse und Erfahrung aus Forschung, Lehre und Psychotherapie mit Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern in dieses praxisnahe Werk einfliessen lassen.
Rezensionen / Stimmen
"Die Lektüre dieses Buches ist ein Muss für alle, die sich mit dem Thema Diskriminierung in der Psychotherapie auseinander setzen wollen ... Das Buch liefert wertvolle Impulse für eine diskriminierungssensible Gestaltung der therapeutischen Beziehung ..." (PiD - Psychotherapie im Dialog, Jg. 26, 2025)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
XV, 161 S. 8 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-67011-8 (9783662670118)
DOI
10.1007/978-3-662-67012-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christina Schütteler, M. Sc. Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). Tätigkeit in eigener Praxis mit Kindern und Jugendlichen, sowie ihren Familien mit unterschiedlichen Hintergründen. Forschungsinteressen sind LGBTQIA+ verbundene Themen, Körperzufriedenheit und Tic-Störungen. Mitglied im Verband VLSP*.
Timo Slotta, M. Sc. Psych., Psychologischer Psychotherapeut (VT). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln und Psychotherapeut of Color an der dortigen Hochschulambulanz. Forschungsschwerpunkte: Körperwahrnehmung und somatische Belastung, sowie diskriminierungsbezogene Themen. Nebenbei engagiert er sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Hochschulgruppen am Abbau von Diskriminierung im akademischen Setting.
Christina und Timo sprechen in Vorträgen, Workshops und Fortbildungen vor Gesundheitspersonal über Rassismus, Sexismen und andere Diskriminierungsformen.