Der Computer ist aus der alltäglichen Lebenswirklichkeit immer weniger wegzudenken, nicht mehr nur in den USA von IBM und Bill Gates. Dabei sind die Anforderungen, die er an die Menschen stellt, nicht nur technischer, sondern auch sprachlicher Natur: Neben der Sache werden auch die Bezeichnungen zahlreich aus dem (amerikanisch-)englischen Sprachraum übernommen. Die Studie gibt einen Eindruck, wie die deutsche und die russische Sprache in dieser Hinsicht angetreten sind, sich der Herausforderung «Computer» zu stellen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31151-6 (9783631311516)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Daniela Schütte, Jahrgang 1970, absolvierte an der Universität Münster das Studium der Fächer Germanistik, Slavistik und Kunstgeschichte. Ein Auslandssemester verbrachte sie an einem Sprachinstitut in Moskau.
Aus dem Inhalt: Thematische Repräsentation des Themas «Computer» in deutschen und russischen Tageszeitungen - Art und Umfang der Aufnahme von englischem Wortgut in die deutsche und die russische Sprache - Verarbeitung englischer Einflüsse im Deutschen und Russischen in sprachlicher Hinsicht: auf graphematischer Systemebene, auf morphologischer Systemebene, auf der Systemebene der Wortbildung.