Meere überwältigen allein schon durch ihre Größe. Sie produzieren eine Flut schier unerschöpflicher Datenmengen. Diese zu bändigen, ist die Aufgabe von Karten. Sie ermöglichen es, mit einem Blick zu überschauen, was sich in der Fülle einzelner Beobachtungen aufzulösen droht, Routen zu planen und zu navigieren, schaffen darüber hinaus Fluchträume für Phantasien von einem anderen Leben, von Idylle, Exotik und Abenteuer. Wir laden dazu ein, Karten als Dokumente einer Welterzeugung zu lesen und stellen ihnen eine Reihe literarischer und nichtliterarischer Texte an die Seite, die ihrerseits das Experiment unternehmen, Karten zu lesen: indem sie ihre Erzählungen aus Karten hervorgehen lassen oder sie dort fortsetzen, wo die Karten enden; indem sie von den Sehnsüchten und Phantasien berichten, die sich den Karten eingeschrieben haben oder die aus dem Blick oder der Fingerreise auf Karten entstehen können; indem sie die Zuverlässigkeit von Karten feiern oder hochtrabende Phantasien an unberechenbaren Riffs und Eisbergen scheitern lassen. Mit unveröffentlichten See- und Meereskarten aus dem Archiv der Sammlung Justus Perthes und Beiträgen von Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann und Elena Stirtz.
Rezensionen / Stimmen
»Karten setzen Räume zueinander in Beziehung, sie ermöglichen strategische Planungen und schaffen zugleich Fluchträume für Phantasien von einem anderen Leben, von Idylle, Exotik und Abenteuer.«
Das schönste Kartenwerk dieses Herbstes.
VIERVIERTELKULT
Meere überwältigen allein schon durch ihre Größe. Karten helfen dabei, nicht nur ihre Ausmaße zu erfassen. Sondern sie erzählen auch Geschichten. Felix Schürmann, Elena Stirtz, Wolfgang Struck und Iris Schröder haben das alles in ihrem Buch vereint.
SPA inside
Die Autoren (und Autorinnen) haben ein sehr gelungenes Buch vorgelegt, das erste Einblicke in die geographische Fachgeschichte gewährt und Grundlagen imaginativer Geographien dekonstruiert. Die literarischen Quellen werden gekonnt mit dem zeitgenössischen Forschungs- und Wissensstand verknüpft und legen Zeugnis über die Berührungen von Wissenschaft und Literatur ab.
Geographische Rundschau
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Corso ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7374-0763-2 (9783737407632)
Schweitzer Klassifikation
EINLEITUNG | Wolfgang Struck
SUCHEN UND FINDEN | Felix Schürmann
Die Wiederverzauberung der Meere in ihren Karten
Herman Melville | Joseph Conrad | Gustav Rasch | Lothar-Günther Buchheim | Derek Walcott
ORIENTIEREN UND VER(UN)SICHERN | Elena Stirtz
Von Selbstfindung und falschen Fährten
Lewis Carroll | Robert Kraft | Alexander Häusser | Jón Kalman Stefánsson | Christoph Ransmayr
ÜBERBLICKEN UND ORDNEN | Iris Schröder
Von der Ordnung zur Unordnung zur Umordnung
Felicitas Hoppe | Joseph Conrad | Judith Schalansky | Walter Stahlberg | Friedrich Heincke | Alexander von Humboldt | Ernst von Hesse-Wartegg | Robert Louis Stevenson
IMAGINIEREN UND PHANTASIEREN | Wolfgang Struck
Von der Schwierigkeit, eine Linie zu ziehen
Georg Neumayer | Jules Verne | August Petermann | Erskine Childers | Walter Benjamin | Judith Schalansky
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Textnachweise