Die Kommentierung deckt das gesamte Problemfeld des legalen und illegalen Fremdfirmeneinsatzes ab. Sie erläutert das grundlegend veränderte Gesetz und behandelt relevante Fragen praxisorientiert, aber wissenschaftlich vertieft.
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung der Mindestlohnsystematik (§ 3a AÜG)
- neue Informationspflichten zulasten der Entleiherbetriebe (§ 13a AÜG)
- Sicherung der Stammbelegschaft durch "Drehtürklausel" (§ 9 Nr.2 AÜG)
- Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen der Betriebe durch Leiharbeitnehmer (§ 13b AÜG)
Zur Neuauflage
Die neue EU-Leiharbeitsrichtlinie wird ebenso ausführlich wie die gesetzlichen Änderungen durch das Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland, das Beschäftigungschancengesetz, das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt sowie das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes behandelt.
Berücksichtigt ist auch bereits das Mindestlohngesetz.
Von anhaltend hoher Bedeutung ist die Beteiligung des Betriebsrats beim Einsatz von Leiharbeitnehmern.
In der 5. Auflage sind neben der Instanzrechtsprechung auch alle zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz seit der Vorauflage ergangenen höchstrichterlichen Urteile in der Kommentierung berücksichtigt. Entsprechend wurde auch die zur Rechtsentwicklung des AÜG veröffentlichte Literatur ausgewertet und eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Justitiare in Betrieben und Unternehmen, Betriebsräte, Arbeitgeberverbände und Arbeitsrichter
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63895-4 (9783406638954)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Schüren
Bearbeitet von Prof. Dr. Christiane Brors, Prof. Dr. Wolfgang Hamann und Prof. Dr. Peter Schüren
Herausgeber*in
Bearbeitet von