Mit workhacks optimieren Sie die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams. Das Buch zeigt sechs konkret umsetzbare Veränderungen, die große Wirkung entfalten. Erhöhen auch Sie die Effizienz, ermöglichen Sie Reflexion und Feedback und befähigen Sie zu autarkem Arbeiten.
Inhalte:
- Mit workhacks besser arbeiten
- Sechs workhacks in Kurzgeschichten
- Teamwork effektiver gestalten
- Konkrete Ideen zu jedem workhack
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Freiburg i. Br.
Deutschland
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1 cm
ISBN-13
978-3-648-10424-8 (9783648104248)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Lydia Schültken ist die "Erfinderin" von workhacks und liebt es, Probleme wie ein "hacker" zu betrachten. Sie sieht den Schlüssel für echte Veränderung in der Entwicklung neuer, besserer Routinen.
Michael Tomoff ist Diplom-Psychologe und Autor, arbeitet als Trainer, Vortragender, Berater und Coach und hat in Berkeley Positive Psychologie studiert. Er bildet Menschen in Corporate Happiness® aus.
Patrick Baumann ist digitaler Nomade, Unternehmer, Autor, Tausendsassa und Billardspieler. Er hinterfragt seine eigene Arbeitsweise permanent und experimentiert ständig mit neuen Methoden.
Céline Iding ist mit Jahrgang 1993 Teil einer Gruppe von jungen, ambitionierten Menschen, die anders arbeiten wollen: global vernetzt, eigenständig und in einem positiven Umfeld.
Stefan Decker hat die alte Arbeitswelt als Berater bei Ernst & Young kennengelernt und sich dann voll und ganz der Startup-Welt verschrieben. Als Gründer genießt er es, laufend neue workhacks zu testen.
Rainer Kruschwitz ist Interim-Manager und Organisationsentwickler und begleitet Teams in Zeiten des Umbruchs und in Krisen. Seit 25 Jahren kennt und nutzt er agile Methoden und macht sie für Teams nutzbar.
Markus Mathar ist Erkenntnis-Junkie. Er hat Physik, Philosophie, Computerlinguistik und Didaktik studiert. Seine beruflichen Themen heute: Digitalisierung, Führung, Innovation, KI. und workhacks.