Von moderner Altenbetreuung wird heute die Erfüllung individueller Bedürfnisse und Wünsche der älteren Menschen erwartet, gleich ob es sich um schwerst pflegebedürftige oder aktive alte Menschen handelt. Managementkonzepte wie Kundenorientierung sowie ressourcenorientierte Pflegekonzepte gelten als geeignete Leitlinien für die Schaffung von altenorientierten Betreuungsarrangements.
Dieses Buch untersucht Gestaltungsvarianten des Spannungsfeldes zwischen Organisation und Individuum und präsentiert Beispiele für neue Betreuungsformen. Die Analyse folgt organisationstheoretischen und gerontologischen Perspektiven, um dem zentralen Element altenorientierter Organisation näherzukommen: der Verbindung zwischen Inhalt (Pflege) und Form (Organisation).
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35429-2 (9783631354292)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Andrea Schüller wurde 1968 in Wien geboren und studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 1995 Universitätsassistentin am Institut für Organisation und Materialwirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Gestaltung von Lern- und Innovationsprozessen in Profit- und Nonprofit Organisationen. Promotion 1998.
Aus dem Inhalt: Alte und neue Altenbetreuung - Aspekte der Alter(n)sforschung - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Organisation der Altenbetreuung - Kundenorientierung als Gestaltungsleitlinie - Neue Organisationsformen in der niederländischen Altenbetreuung.