Der juris PraxisKommentar SGB III berücksichtigt die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur zum SGB III . Schwerpunkte:
- Arbeitslosengeld I, Kurzarbeitergeld, Zuschüsse, Insolvenzgeld
- das neu strukturierte Leistungsrecht o arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente
- Maßnahmen der Vermittlung, der beruflichen Bildung und Eingliederung
- Bezüge zum SGB II o Soziale Sicherung nach EU-Recht
- Organisation der Arbeitsverwaltung und Datenschutz
Aktueller Stand 2013: Gesetz zur Anpassung von Rechtsvorschriften des Bundes infolge des Beitritts der Republik Kroatien zur Europäischen Union vom 17.06.2013, BGBl I 2013, 1555 m.W.v. 01.01.2014 . Grundlegende Gesetzesänderungen: darunter die zum 01.04.2012 in Kraft getretenen Neuerungen durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt vom 20.12.2011 (BGBl I 2011, 2854) mit folgenden Themen:
- Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
- Zuschüsse zur Eingliederung o Leistungen beim Übergang Schule/Ausbildung/Beruf
- Berufliche Weiterbildung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richterinnen und Richter (insb. Sozialgerichtsbarkeit), <BR>Fachanwälte für Sozialrecht, <BR>Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeitsverwaltung, <BR>Vertreter von Arbeitnehmern und Arbeitgebern und deren Verbände.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-86330-025-8 (9783863300258)
Schweitzer Klassifikation
Band-Herausgeber:
Prof. Dr. Jens Schubert
24 Autorinnen und Autoren aus Anwaltschaft und Justiz, Rechtsberatung, Verwaltung und Wissenschaft bringen ihre langjährige praktische Erfahrung im Arbeitsförderungsrecht ein.