Kurzbeschreibung
Das Wichtigste für die Notaufnahme
Was macht man, wenn ein Patient vom Notarztwagen mit einer Erkrankung angemeldet wird, mit der die Pflegefachkraft lange nichts mehr zu tun hatte? Jetzt ist keine Zeit zu verlieren! Welche Utensilien müssen gerichtet werden, welche Medikamente werden benötigt, wie gibt man in Windeseile eine erste Einschätzung des EKGs ab? Übersichtlich und in knappen Worten gibt das Buch Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Damit Sie sicher handeln können! Mit dem Code im Buch haben Sie zeitlich begrenzten kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen. Langbeschreibung
In der Notaufnahme schnell und sicher handeln
Nirgendwo in der Pflege ist so schnelles Handeln gefragt wie in der Notaufnahme. Selbst in einem Klinikleitfaden nachzuschlagen, kostet hier zu viel Zeit - es geht um Menschenleben. Was macht man, wenn ein Patient vom Notarztwagen mit einer Erkrankung angemeldet wird, mit der die Pflegefachkraft lange nichts mehr zu tun hatte? Ein schneller Blick in das Taschenbuch Notaufnahme hilft. Alles relevante Wissen finden Pflegefachkräfte super schnell in diesem Buch. Mit knappen Worten und äußerst übersichtlich leitet es zum schnellen Handeln an. Auch für Schüler geeignet, die einen Einsatz in der Aufnahme absolvieren! Neu in der 2.Aufl. - Kapitel Ersteinschätzung von Patienten an neueste Richtlinien angepasst - alle Inhalte nach den aktuellen ERC-Richtlinien überarbeitet
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 18 cm
Breite: 10.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-28371-0 (9783437283710)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Schubert ist Rettungsassistent, Dipl.-Rettungssanitäter (SRK) sowie Paramedic und derzeit als Dozent für Notfallmedizin tätig. In Notfalltrainings, insbesondere in der Simulationsmedizin, bildet er Pflegefachkräfte, nichtärztliches Rettungsdienstpersonal sowie ärztliches Personal aus. Weiterhin verfügt Andreas Schubert über internationale notfallmedizinische Erfahrung. Derzeit engagiert er sich in Saalfeld/Thüringen im Rahmen eines Pilotprojekes zur Regelkompetenz für die Erweiterung der Kompetenzen des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals.Tina Kintzel arbeitet als examinierte Krankenschwester in einer interdisziplinären Notaufnahme und ist dort als Mentorin tätig.
Einleitung1 Safety first 1.1 Prävention 1.2 Übertragungswege von Infektionskrankheiten 1.3 Maßnahmen nach Nadelstichverletzung 1.4 Strahlenschutz 2 Patienteneinschätzung gemäß internationalem ABCDE-Schema 3 Techniken 3.1 Reanimation - ALS-Algorithmus Erwachsene 3.2 Atemwegsmanagement 3.3 Elektrotherapie 3.4 Zugänge 3.5 Transfusion 3.6 Thoraxdrainage 3.7 Pleurapunktion 3.8 Gastrointestinale Sonden 3.9 Injektionen 3.10 OP-Vorbereitung 3.11 Blasendauerkatheter 3.12 Posttraumatische Impfungen 3.13 Drahtextension Tibiakopf 3.14 Gipsverband 3.15 Doppler 4 Internistische Notfälle 4.1 Akutes Koronarsyndrom 4.2 Kardiales Lungenödem 4.3 Lungenembolie 4.4 Gastrointestinale Blutung 4.5 Stroke (Schlaganfall) 4.6 Anaphylaktischer Schock 4.7 Akuter Asthmaanfall (Asthma bronchiale) 4.8 Pankreatitis 4.9 Hypoglykämie 4.10 Diabetisches Koma 4.11 Ertrinkungsunfall 4.12 Mögliche Notfälle bei dialysepflichtigen Patienten 5 Chirurgische Notfälle 5.1 Polytrauma 5.2 Schädelhirntrauma (SHT) 5.3 Thoraxtrauma 5.4 Abdominaltrauma 5.5 Spinaltrauma 5.6 Pelvistrauma 5.7 Perforation akutes Abdomen 5.8 Aortenaneurysma 5.9 Ileus (Darmverschluss) 5.10 Verbrennungen 5.11 Frakturen 5.12 Rumpfnahe Amputation 5.13 Akuter arterieller Gefäßverschluss Extremität 5.14 Hodentorsion 6 Pädiatrische Notfälle 6.1 Reanimation Kind - ALS-Algorithmus Kind 6.2 Respiratorische Notfälle 6.3 Krampfanfall (Fieberkrampf) 6.4 Waterhouse-Friderichsen-Syndrom 6.5 Invagination 6.6 Misshandlung 7 Intoxikation 7.1 Elementarinformationen bzw. Elementarmaßnahmen bei Intoxikationen 7.2 Telefonnummern der Giftinformationszentralen 8 EKG 8.1 Schnellinterpretation 8.2 Ableitung 12-Kanal-EKG 8.3 EKG-Kurvenbilder 9 Pharmakotherapie 9.1 Schockraumrelevante Medikamente 9.2 Lysetherapie mit Alteplase 10 Wissenswertes von A bis Z