Einführung
Teil A: Die Leistungsgesetze
1. Jugendwohnen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
1.1 Ziele der Kinder- und Jugendhilfe
1.2 Der rechtliche Grundgedanke des § 13 SGB VIII
1.3 Der allgemeine Nachrang zu anderen Sozialleistungen nach § 10 Abs. 1, 2, 4 SGB VIII
1.4 Tatbestand und Rechtsfolgen des § 13 Abs. 1 SGB VIII
1.4.1 Tatbestand des § 13 Abs. 1
1.4.2 Rechtsfolgen
1.5 Tatbestand und Rechtsfolgen des § 13 Abs. 3 SGB VIII
1.5.1 Tatbestand des § 13 Abs. 3 SGB VIII
1.5.2 Rechtsfolgen des § 13 Abs. 3 SGB VIII
1.6. Kostenheranziehung/Einkommensanrechnung
1.6.1 Berechnung des Einkommens
1.6.2 Kostenheranziehung von Kindern und Jugendlichen
1.6.3 Kostenheranziehung von jungen Volljährigen und ihren Partnern
1.6.4 Kostenheranziehung der Eltern/-teile
1.7 Zusammenfassung 52
2. Jugendwohnen im Kontext der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
2.1 Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende
2.2 Das neue sog. Auszugsverbot für junge Volljährige nach dem SGB II
2.3 Die Leistungskonkurrenzen zwischen dem SGB II und dem SGB VIII
2.3.1 Ein Verhältnis von Feuer und Wasser
2.3.2 Vorrang des § 3 Abs. 2 SGB II
2.3.3 Vorrang der §§ 14, 15, 16 SGB II
2.3.4 Neue Fördergesetze, neue Leistungskonkurrenzen?
2.4 Die 6-Monatsregel nach § 7 Abs. 4 SGB II
2.5 Leistungen nach § 16 Abs. 1, 2, 3 SGB II
2.5.1 Fördern mittels Eingliederungsvereinbarung
2.5.2 Leistungen zur Eingliederung nach § 16 Abs. 1 SGB II
2.5.3 Leistungen zur Eingliederung nach § 16 Abs. 2 SGB II
2.5.4 Leistungen zur Eingliederung nach § 16 Abs. 3 SGB II
2.6 Rechtsfolgen für das SpJW
2.6.1 Variante: §§ 16 Abs. 2, 17 SGB II (und die jüngste Auslegungsdebatte)
2.6.2 Variante: § 13 Abs. 3 SGB VIII plus AlG II
2.6.3 Variante: § 16 Abs. 1 SGB II und Leistungen des SGB III
2.7 Kostenheranziehung/Einkommensanrechnung
2.8 Zusammenfassung
3. Jugendwohnen im Kontext der Arbeitsförderung (SGB III)
3.1 Ziele der Arbeitsförderung
3.2 Der Nachrang des SGB III
3.2.1 Leistungskonkurrenzen innerhalb des SGB III
3.2.2 Leistungskonkurrenz zum SGB VIII
3.2.3 Leistungskonkurrenz zum SGB II
3.2.4 Leistungskonkurrenz zum BAföG
3.3 Der BAB-Anspruch bei auswärtiger Wohnheimunterbringung
3.3.1 Die Azubi-BAB
3.3.2 Die Maßnahme-BAB
3.3.3 Rechtsfolgen für die Kostenübernahme
3.3.4 Der sozialgesetzliche Rahmen der Unterbringung
3.4 Kostenheranziehung/Einkommensanrechnung
3.5 "Ausbildungsbegleitende Hilfe" auch als sozialpädagogisch begleitete Wohnheimunterbringung ?
3.6 Förderungen von Jugendwohnheimen (§§ 252, 253 SGB III)
3.7 Zusammenfassung
4. Jugendwohnen im Kontext des BAföG
4.1 Ziele der Ausbildungsförderung
4.2 Der Nachrang von BAföG-Leistungen
4.3 Tatbestandliche Voraussetzungen
4.3.1 Förderungsfähige Ausbildung
4.3.2 Persönliche Förderungsvoraussetzungen
4.3.3 Weitere Leistungsvoraussetzungen
4.4 Bedarfsfeststellung
4.4.1 Bedarf für Schüler in auswärtiger Unterbringung
4.4.2 Bedarf für Praktikanten
4.4.3 Wohnheimunterbringung
4.5 Kostenheranziehung/Einkommensanrechnung
4.6 Zusammenfassung
5. Jugendwohnen im Kontext von Sozialhilfeleistungen (SGB XII)
5.1 Leistungskonkurrenzen zum SGB VIII
5.2 Leistungskonkurrenzen zum SGB II
5.3 Zusammenfassung
Teil B: Das Sozialverwaltungsverfahren
6. Die Bedeutung des Sozialrechts beim Jugendwohnen
6.1 Zusammenfassung
7. Allgemeine Informationen zu den Betroffenenrechten im Sozialverwaltungsverfahren
7.1 Einleitung des Verfahrens
7.1.1 In der Jugendhilfe
7.1.2 Der Nachholungs- und Fortsetzungsantrag beim Jobcenter
7.2 Die Durchführung des Verwaltungsverfahrens
7.2.1 In der Jugendhilfe
7.2.2 Beim Jobcenter
7.3 Die am Verfahrensprozess Beteiligten (im SGB VIII wie SGB II)
7.4 Die Rechte der Verfahrensbeteiligten (im SGB VIII und SGB II)
7.5 Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten (SGB VIII)
7.6 Die Entscheidung der Sozialverwaltung (