Die Verwendung geografischer Herkunftsangaben dürfte die erste und älteste Form sein, um Waren zu kennzeichnen. Da solche Namen beim Verbraucher häufig Kaufentscheidungen positiv beeinflussen, ist der Missbrauch solcher Marken nicht selten.
Der Rechtsvergleich des Verhältnisses von Marken- zum Lauterkeitsrecht in Deutschland und der Schweiz ist bei der grundsätzlichen Ähnlichkeit der Rechtssysteme aufschlussreich, weil im Detail große Unterschiede bei der dogmatischen Einordnung der jeweiligen Regelungen sowie bei der Durchsetzung der jeweiligen Ansprüche bestehen. Die unterschiedliche Ausgestaltung dieser Mechanismen im deutschen und schweizerischen Recht führt dazu, dass bestimmte Problempunkte aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und daraus wertvolle Schlüsse gezogen werden können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Konstanz
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86653-212-0 (9783866532120)
Schweitzer Klassifikation