Der Schröter/Klotz/von Wendland ist seit über 20 Jahren das Referenzwerk zum europäischen Wettbewerbsrecht. Aus gutem Grund: Thematisch deckt er das gesamte Kartell-, Fusions- und Beihilfenrecht mit allen Verfahrensregeln ab. Hinzu kommen Bezüge zu spezifischen neuen Instrumenten der Vorabkontrolle, z.B. für digitale Plattformen und für Direktinvestitionen aus Drittstaaten; im Beihilfenrecht die jüngste Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, die den ökologischen und den digitalen Wandel zu erleichtern und zu beschleunigen soll, oder dem vorübergehenden Krisenbeihilfenrahmen. Kommentiert werden die Regelungen überwiegend von Autorinnen und Autoren aus dem Brüsseler Umfeld, darunter viele aktuelle oder ehemalige Beamte der EU-Institutionen. Sie präsentieren somit Darstellungen und Interpretationen aus erster Hand, die in der Praxis erhebliches Argumentationsgewicht haben dürften.
Umfassend
Sämtliche für die Praxis wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften sind kommentiert.
Im Kartellrecht
• Art. 101 AEUV zum Kartellverbot
• Art. 102 AEUV zum Missbrauchsverbot
• Alle wichtigen Gruppenfreistellungsverordnungen (von Forschungs- und Entwicklungs-GVO bis Vertikal-GVO)
• Verfahrens-Verordnung 1/2003
• Fusionskontroll-Verordnung mit Durchführungsvorschriften
• Art 106 AEUV und regulierte Sektoren einschl. Digital Markets Act
• Schadensersatz-Richtlinie
• Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen
Die Schwerpunkte
• Kartellverbote
• Kooperationsabsprachen
• Liefer- und Bezugsverpflichtungen
• Kartellschadensersatz
• Aktuelle Rechtsprechung zu Missbrauchspraktiken
• Neuerungen bei der Fusionskontrolle
• Vorabregulierung bestimmter Sektoren zur Wettbewerbssicherung
Im Beihilferecht
• Art. 107-109 AEUV
• De-minimis-Verordnung
• Gruppenfreistellungs- und Beihilfenverfahrens-VO
• Drittstaatensubventionsverordnung
• Freihandelsabkommen der EU; das EU-UK Handels- und Kooperationsabkommen Integriert: die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen
Die Schwerpunkte
• Der Unternehmensbegriff, Merkmal der Selektivität, Wettbewerbsverfälschung, der Privatinvestorentest
• Genehmigungstatbestände
• Ermessensausnahmen
• Horizontale Beihilfen
• KMU-Beihilfen
• Sektorenspezifische Beihilfebereiche: (Agrar/Verkehr/Klima-/Umweltschutz- und Energie)
• DAWI-Beschluss, Unionsrahmen für anmeldepflichtige DAWI-Beihilfen und DAWI-De-minimis-Verordnung
Aktuell
Die 3. Auflage ist in allen Bereichen auf dem Stand 2023, z.B.:
• neue Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung im Beihilferecht
• neue Vertikal-GVO für Liefer- und Bezugsbeschränkungen
• neuer DMA - Digital Markets Act
• Technologietransfer-GVO
• neue Richtlinien, z.B. ECN+1-Richtlinie in der neuesten Fassung der VO 316/2014
• neue Gruppenfreistellungs-VO (Green Deal AGVO)
• vorübergehender Krisenbeihilferahmen
• Beihilfen für den Breitbandnetzausbau
• Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen
Die Brüsseler Sicht
Im Mittelpunkt steht die aktuelle Entscheidungspraxis der Kommission und die Rechtsprechung der Unionsgerichte
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»exzellentes Werk, dessen Herausgeber und Autoren man zur hervorragenden Qualität der Bearbeitung unter Beibehaltung mehr als ausreichender Lesbarkeit nur gratulieren kann.«
RiVerwG RA Marcus Essl, JUS-EXTRA 374/2017
»führender Kommentar zum EU-Wettbewerbsrecht... Dieser Kommentar kann vorbehaltlos empfohlen werden.«
Prof. Dr. Walter Frenz, ZÖR 2017, 191
»kann daher das Werk Praktikern wie Wissenschaftlern im europäischen Wettbewerbsrecht, aber auch hieran interessierten 'Neulingen' als wesentliche Arbeitshilfe uneingeschränkt empfohlen werden.«
Prof. Dr. Wilfried Erbguth, DVBl 2015, 1442
»The second edition of this authoritative commentary will be greeted with enthusiasm by all German-reading (EU) competition lawyers.«
CML Review Oktober 2014
»Zusammenfassend beeindruckt das Werk von Schröter/Jakob/Mederer im Format eines Großkommentars nicht nur durch den Umfang von über zweieinhalbtausend Seiten, sondern auch durch den Tiefgang der Darstellung mit zahlreichen Verweisen auf die Entscheidungspraxis der Kommission und der Unionsgerichte... vermittelt fundierte Kenntnisse des neuen europäischen Wettbewerbsrechts einschließlich des Verfahrensrechts und ist daher für die im europäischen Wettbewerbsrecht tätigen Juristinnen und Juristen als Arbeitsmittel und Nachschlagewerk uneingeschränkt zu empfehlen.«
Prof. Dr. Claudia Seitz, SZW/RSDA 1/15
»für jeden mit dem Europäischen Wettbewerbsrecht befassten Praktiker...ein hervorragendes Nachschlagewerk.«
RA Tilman Grieger, AdVoice 4/14
»Besonders hervorzuheben ist, dass die Herausgeber und Autoren Beamte in der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission sind oder waren. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die Verwaltungs- und Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission wurden von den Verfassern umfassend berücksichtigt, was in besonderem Maße zum praktischen Nutzen dieses Kommentars beiträgt... Die neue Kommentierung des Europäischen Wettbewerbsrechts zeichnet sich durch ihren besonderen Blickwinkel und zudem durch hohe Verständlichkeit aus. Angesichts ihres Umfangs und ihrer Eindringtiefe wird die Neuauflage den an sie gerichteten hohen Ansprüchen gerecht.«
forum vergabe 8-9/14
»gebührt den Autoren und Herausgebern größte Anerkennung für die umfassendste deutschsprachige Kommentierung zum europäischen Wettbewerbsrecht. Die Rechtsanwender werden es ihnen danken. Dieses Standardwerk sollte auf keinem Schreibtisch fehlen.«
Dr. Dominik Schnichels, EuZW 22/14
»ein Standardwerk des Europäischen Wettbewerbsrechts... Sehr positiv hervorzuheben ist, dass dieses Werk Praktikabilität, Aktualität und Vollständigkeit in sich vereint. Alles in allem liegt nun ein Großkommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht vor, der diesen Namen verdient und der vor allem in der anwaltlichen und behördlichen Praxis Verwendung finden möge.«
RA Dr. Dr. Alexander Egger, Beihilfenrecht 3/14
»Die neue Kommentierung des Europäischen Wettbewerbsrechts zeichnet sich durch ihren besonderen Blickwinkel und zudem durch hohe Verständlichkeit aus. Angesichts ihres Umfangs und ihrer Eindringtiefe wird die Neuauflage den an sie gerichteten hohen Ansprüchen gerecht. Sie dürfte zu einem unentbehrlichen Standardwerk für die Rechtspraxis werden.«
Dr. Ulrike Suchsland, BDI-Notizen zum Wirtschaftsrecht September 2014
»Bereits die 11 Jahre zurückliegende Vorauflage ist an dieser Stelle hoch gelobt worden... Dieses positive Urteil kann für die Neuauflage nur bestätigt werden, nachdem der Verfasser dieser Zeilen zwar natürlich nicht den ganzen umfangreichen Kommentar, aber doch große Teile gelesen hat - mit bleibendem Gewinn.«
Prof. Dr. Volker Emmerich, AG 16/14
»Diese Kommentierung des europäischen Wettbewerbsrechts überzeugt auch in ihrer 2. Auflage in jeder Hinsicht. Die umfassende Darstellung aller praxisrelevanten Faktoren macht das Werk zu einer unverzichtbaren Stütze im juristischen Arbeitsalltag.«
AHK Juli 2014