Die Sicherung eines zukunftsfähigen Rentensystems ist eines der dringenden Ziele der aktuellen Sozialpolitik. Dabei spielen die Verteilungswirkungen (insbesondere zwischen verschiedenen Generationen) eine ebenso wichtige Rolle wie die allokative Effizienz. In diesem Buch wird ein Konzept entwickelt, mit dem die intergenerativen Verteilungswirkungen eines Alterssicherungssystems bewertet werden können. Im Vordergrund stehen Reformvorschläge, die auf einer (partiellen) Substitution des Finanzierungsverfahrens beruhen. Das Konzept soll es ermöglichen, konkrete Reformoptionen zu bewerten und sozialpolitische Handlungs- bzw. Entscheidungshilfen abzuleiten. Mit Hilfe des entwickelten Konzepts werden abschließend ausgewählte rentenpolitische Optionen simuliert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35634-0 (9783631356340)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Ingo Schroeter studierte von 1989 bis 1995 Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Maschinenbau) an der Technischen Universität Darmstadt und an der Gakushuin University in Tokio. Von 1995 bis 1998 Promotion am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der Technischen Universität Darmstadt.
Aus dem Inhalt: Modelltheoretische Analyse der Finanzierungsverfahren - Gerechtigkeitsvorstellungen - Analyserahmen zur Intergenerativen Gerechtigkeit der Alterssicherung - Operationalisierung der unmittelbaren intergenerativen Umverteilungswirkungen - Berücksichtigung der indirekten intergenerativen Verteilungswirkungen verschiedener Finanzierungsverfahren - Simulation ausgewählter Reformoptionen.