Vorwort V
Verzeichnis der Lernformen XI
Bernd Schröder und Jan Woppowa
Einleitung 1
1 Anliegen und Akzente dieses Buches 1
2 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht«- ein passgenaues Lernsetting für Schülerinnen und Schüler in
ihrer religiös-weltanschaulichen Vielfalt?! 3
3 Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht«- empirische und rechtliche Bestandsaufnahme 5
4 Begründungen und Ziele«- religions pädagogische Orientierungspunkte . 20
5 Didaktische Leitlinien, Lernformen und religionspädagogische Professionalität 36
6 Ökumene als Horizont 49
Bernd Kollmann und Hans-Ulrich Weidemann
Nach den Quellen des Christentums fragen: Die Bibel und ihre Auslegung 63
Religionsdidaktischer Kommentar 97
Erwin Dirscherl und Martin Hailer
Nach den Ausdrucksformen christlicher Religion fragen: Dialekte und Gestalten des Christentums 107
Religionsdidaktischer Kommentar 139
Stephan Goertz und Michael Roth
Nach dem Menschen in seiner Lebenswelt fragen: Theologische Anthropologie und Ethik 151
Religionsdidaktischer Kommentar 181
Dorothee Schlenke und Karlheinz Ruhstorfer
Nach Gott fragen: Gottesverständnis und Gottes Offenbarung 191
Religionsdidaktischer Kommentar 229
Cornelia Dockter und Katharina Opalka
Nach Jesus Christus fragen: Person, Botschaft, Handeln Jesu und die Christologie 241
Religionsdidaktischer Kommentar 279
Cornelia Richter und Bert Roebben
Nach der Gemeinschaft der Christinnen und Christen fragen: Kirche(n) weltweit und Ekklesiologie 293
Religionsdidaktischer Kommentar 331
Norbert Köster und Heidrun Dierk
Nach der Geschichte des Christentums fragen: Das unterschiedliche Verständnis von Tradition 343
Religionsdidaktischer Kommentar 373
Klaus von Stosch und Christiane Tietz
Nach anderen Religionen fragen:
Christentum in Beziehung und Vergleich 385
Religionsdidaktischer Kommentar 415
Michael Roth und Frank Ewerszumrode
Nach tragfähigen Deutungen des Lebens fragen: Identität und Sinn im Streit der Weltanschauungen 425
Religionsdidaktischer Kommentar 459
Autorinnen und Autoren 469
Sachregister 471