"Recht als Wissenschaft": Das einzigartige Grundlagenwerk in Neuauflage
Das ausgezeichnete Grundlagenwerk
beschreibt einen besonders ereignisreichen Abschnitt der Rechtsgeschichte bis in unsere Gegenwart. Es stellt Grundfragen dar und zeigt, wie sich die Antworten darauf entwickelt haben. Somit ist das Werk gleichermaßen bedeutend für den historischen Blick zurück wie auch für die aktuelle Rechtsquellen- und Methodendiskussion. Die 1. Auflage erregte 2001 beträchtliches Aufsehen und war eines von vier juristischen "Büchern des Jahres 2002".
Neuauflage 2021
Das opus maximum ist nun vollendet! Der gesamte Zeitraum von 1500 bis 1990 wird jetzt abgedeckt. Über dreißig Jahre hat Jan Schröder dieses Werk beschäftigt. Vom göttlich-menschlichen Recht der frühesten Neuzeit über die Entdeckung der konstruktiven Vernunft führt er uns zur Begründung der positiven Rechtswissenschaft, zum Rechtspositivismus im späten 19. Jahrhundert, zu den deutschen Diktaturen (NS-Staat, DDR) und schließlich zur Methodenlehre des bürgerlich-liberalen Verfassungsstaats.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für jeden wissenschaftlich arbeitenden Juristen, für Rechtshistoriker, Dozenten und Studierende der Fächer Juristische Methodenlehre und Rechtstheorie.
Maße
Höhe: 249 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 66 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-76089-1 (9783406760891)
Schweitzer Klassifikation
Jan Schröder, geb. 1943 in Berlin, war ordentlicher Prof.essor für deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht in Tübingen, ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und Ehrendoktor der Universität Stockholm.