Leistungsdruck und Dauerstress, Prekarisierung, Niedriglöhne, Teilzeit- Falle, ausufernde Arbeitszeiten, Gesundheitsverschleiß - diese Trends prägen die Arbeit seit Jahren. Die Politik verharrt beim »weiter so« undwill sich mit kosmetischen Korrekturen begnügen. Damit die Arbeit sich zum Guten verändert, braucht es aber wirksame gewerkschaftliche Initiativen und einen gesellschaftlichen Aufbruch.
Die Ausgabe 2019 des Jahrbuchs Gute Arbeit zieht Bilanz und blickt nach vorne.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat, Personalrat
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 2.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6788-4 (9783766367884)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, zuständig u.a. für Innovations- und Technologiepolitik.
Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zuständig für den Bereich Innovation und Gute Arbeit sowie Leiter des FB Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung. Er gehörte der Enquete-Kommission »Internet und digitale Gesellschaft« des Deutschen Bundestages an.
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und dort für Sozialpolitik sowie Arbeitsgestaltung
und Qualifizierungspolitik zuständig.