Berufliche Orientierung im allgemeinbildenden Schulwesen vor dem Hintergrund bil-dungstheoretischer und schulpädagogischer Aspekte.- Berufliche Orientierung als fachdidaktische Aufgabe der ökonomischen Bildung: Eine etablierte Aufgabe vor neuen Herausforderungen.- Förderung der Berufswahlkompetenz im Wirtschaftsunterricht.- Arbeit, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.- Geschlechtersensible Berufliche Orientierung - Fachdidaktischer Dreischritt für einen zeitgemäßen Wirtschaftsun-terricht.- Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt.- Wandel der Arbeitswelt - Zum Nutzen außerschulischer Lerngelegenheiten für die Orientierung in historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelten.- Regionale Bezüge im Rahmen der Beruflichen Orientierung und des Wirtschaftsunterrichts: Potenziale und Herausforde-rungen.- Branchen im Wirtschaftsunterricht und ihr Beitrag zur Beruflichen Orientie-rung.- Fachdidaktische Erschließung der Wirtschafts- und Arbeitswelt als Quer-schnittsthema desWirtschaftsunterrichts.- Beruf Unternehmer*in? Ansatzpunkte für ein erweitertes Konzept der Beruflichen Orientierung.- Social Entrepreneurship Education im beruflichen Übergang.- Schülerfirmen und Berufliche Orientierung.- Anforderungen an die Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften.- Damit Berufliche Orientierung in Schulen gelingen kann: Status und Herausforderungen der Lehrerbildung.- Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate.