1968 ist nicht nur für die politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein Schlüsseljahr; im Jahrzehnt zwischen 1965 und 1975 hat sich das Schul- und Bildungssystem in Deutschland grundlegend verändert - nicht zuletzt auch der Religionsunterricht und seine didaktischen Konzepte. Der Band stellt Rückblicke von Menschen, die seinerzeit maßgeblich an religionspädagogischen Reformprojekten beteiligt waren, neben Analysen und biografische Reflexionen jüngerer Religionspädagogen. Auf diese Weise treten unabgegoltene Potentiale, aber auch Grenzen und Überholtes der Reformdekade deutlich hervor.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 14.5 cm
Dicke: 2.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7887-2471-9 (9783788724719)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2016 bist 2021 war er stellvertretender Vorsitzender der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend.
Folkert Rickers war ein evangelischer Theologe.
Beiträge von
Dr. Siegfried Hermle ist Professor für Evangelische Theologie und ihre Diadaktik/Historische Theologie in Köln am Institut für Evangelische Theologie.
Norbert Mette ist Professor im Ruhestand für Katholische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Dortmund.
Dr. Dieter Reiher war Rektor des evangelischen Bildungszentrums in Brandenburg an der Havel und Schriftleiter der Zeitschrift »Christenlehre« bis 1995.
Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Folkert Rickers war ein evangelischer Theologe.