Kaum ein Thema hatte die Managementlehre in den letzten Jahren so sträflich vernachlässigt, wie die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Heute hat das Thema - nicht zuletzt durch die dramatischen Veränderungen im Zuge der Internationalisierung - eine umgemein hohe praktische und theoretische Bedeutung erlangt. Das vorliegende Buch will die aktuellen Entwicklungen aufgreifen und einen Überblick über den neueren Stand der Diskussion gewinnen helfen.
Fragestellungen von besonderem Interesse sind: Neuere Theorien des organisatorischen Wandels, Organisatorisches Lernen und Wandel, Inkrementaler versus transformativer Wandel, Prozesse und Strukturen von sich häufig wandelnden Organisationen, moderne Technologie als Motor organisatorischer Wandelprozesse
Sinnstiftung in Wandelprozessen, Krisen usw.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-11536-0 (9783409115360)
DOI
10.1007/978-3-322-86701-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Georg Schreyögg lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Führung an der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Peter Conrad ist Leiter des Instituts für Personalmanagement im Fachbereich Pädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg.
Zwischen Freiheit und Reglementierung - Widersprüchlichkeiten als Motor inkrementalen und transformationalen Wandels in Organisationen - eine Kritik des punctuated equilibrium-Modells.- Von der Episode zum fortwährenden Prozeß - Wege jenseits der Gleichgewichtslogik im Organisatorischen Wandel.- Organisationales Lernen Zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung.- Entwicklung, Evolution oder Archäologie? - Ansätze zu einer postmodernen Theorie des organisatorischen Wandels.- Organisationaler Wandel als konstruktive Destruktion.- Jenseits der Machbarkeit - Idealtypische Herausforderungen tiefgreifender unternehmerischer Wandelprozesse aus einer systemisch-relational-konstruktivistischen Perspektive.- Evaluation in Veränderungsprozessen.- Strategie, Management und hierarchische Organisation Barrieren organisationalen Wandels am Beispiel der Wirtschaftskrise in Südkorea.